Suche
Anzeige

Nach 3 Jahren Einweg-Plastikverboten: Deutsche Umwelthilfe sieht bei Tests „massenhaften Einsatz illegaler Plastikprodukte“

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) bewertet das seit dem 3. Juli 2021 gültige Verbot bestimmter Einweg-Plastikprodukte als weitestgehend wirkungslos. Dies belegen stichprobenartige Tests der DUH in 20 Berliner Imbissen: In 70 Prozent der getesteten Läden wurden eigentlich abgeschaffte Einweg-Burgerboxen und -Plastikbesteck, Plastik-Strohhalme oder kunststoffbeschichtete Pappteller angeboten.
tobiaswahl, Pixabay

Die DUH fordert die Vollzugsbehörden der Bundesländer auf, die Einweg-Plastikverbote zu kontrollieren und Verstöße konsequent zu sanktionieren. Verstöße können mit einem Bußgeld von bis zu 100.000 Euro sanktioniert werden. Zudem müsse die Nutzung von Mehrwegverpackungen durch finanzielle Anreize attraktiver gemacht werden, etwa durch eine Abgabe auf von der Verbotsregelung nicht betroffenes Einweg-Geschirr.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Wenn Ordnungsämter das Verbot von Einweg-Plastikprodukten nicht ernst nehmen, dann tun es Imbissläden und Gastronomiebetriebe auch nicht. Das zeigen unsere Testbesuche eindrucksvoll. Es ist dringend notwendig, die Einhaltung der Einweg-Plastikverbote zu kontrollieren und Verstöße konsequent zu sanktionieren. Der Verdacht liegt nahe, dass sich Händler illegal durch Direktimporte aus dem nicht-europäischen Ausland mit verbotenen Einweg-Plastikprodukten eindecken und diese weiterhin unbehelligt anbieten. Dieser unhaltbare Zustand muss schleunigst beendet werden.“

Statt ökologischer Mehrweg-Alternativen werden zudem vielerorts Einweg-Produkte aus Plastik durch solche aus Papier, Pappe, Holz oder Aluminium ersetzt. Deren Umweltbilanz ist ähnlich schlecht wie die von konventionellen Einweg-Plastikprodukten. Um solchen Ausweichbewegungen entgegenzuwirken, fordert die DUH eine Abgabe auf Einweg-Geschirr von mindestens 20 Cent. Mit den Einnahmen sollten Mehrwegsysteme gestärkt werden, denn auch hier offenbart sich akuter Nachholbedarf.

Besonders besorgniserregend ist laut DUH das zunehmende Angebot von „Fake“-Mehrweg-Besteck in der Gastronomie. Die Hälfte der von der DUH getesteten Imbisse boten dickeres Plastikbesteck als Mehrweg an – allerdings ohne Anreize zur Rückgabe und Wiederverwendung, wie ein Pfand.

Thomas Fischer, DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft: „Mehrweg sollte nur dann als solches angeboten und gekennzeichnet werden dürfen, wenn durch ein entsprechendes Anreizsystem die Wiederverwendung sichergestellt werden kann. Das war bei unseren Testbesuchen in Berlin nicht der Fall. So landen die dickeren Plastikartikel ebenso im Abfall oder der Natur wie zuvor die verbotenen Einwegprodukte. So werden sogar noch mehr Ressourcen verschwendet und auch die Abfallmengen werden größer!“

Hintergrund:

Die DUH hat im Mai 2024 Testbesuche bei insgesamt 20 Berliner Imbissen durchgeführt. Bei 14 der getesteten Imbisse wurden verbotene Einweg-Produkte gefunden. Die Einwegkunststoffverbotsverordnung setzt Artikel 5 der EU-Einwegplastik-Richtlinie in nationales Recht um. Darin wird seit dem 3. Juli 2021 der Verkauf von Einweg-Plastikprodukten verboten, die besonders häufig an europäischen Stränden gefunden worden sind – wie Teller, Besteck und Strohhalme. Für den Vollzug sind die Länder verantwortlich. Haftbar sind Anbieter, welche die Produkte erstmals auf dem Markt bereitstellen.

Weitere Artikel zum Thema

Shutterstock
Aufgrund des hohen Energie- und Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung von Lebensmitteln ist deren Verschwendung einer der Hauptfaktoren, die zum Klimawandel beitragen. Mit Blick auf die Ziele der nachhaltigen Entwicklung hat die Louvre Hotels Group Germany[...]
Map The Sustainable Hotel
Mit der Veröffentlichung des „Handbuchs für Nachhaltige Hotels: Kommunikation“ und dem Start der 2. Staffel des Podcasts „The S-Word: Das Nachhaltige Hotel“ sind Hotels nun mit den Werkzeugen ausgestattet, die sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsstrategien[...]
My Best Concept
Umweltbewusstes Wirtschaften gewinnt im unternehmerischen Sektor zunehmend an Bedeutung. Daher zeichnet sich auch in der Vermarktung von Unternehmen ein neuer Trend ab: Green Marketing. Doch was ist das überhaupt, welche Aspekte bietet es den Unternehmen[...]
Praktisch, wiederverwendbar und optisch schön: Trinkhalme aus Glas.HALM
Etwa 600.000 Plastikhalme pro Jahr. So hoch war bis vor kurzem der Verbrauch von Einwegtrinkstäben in den sieben Restaurants und Bars des Empire Riverside Hotel und des Hotel Hafen Hamburg. Nach einer zweimonatigen Testphase setzen[...]
Meiko
Mehrweglösungen werden nicht zuletzt durch das 2023 in Kraft tretende Gesetz zur Mehrwegpflicht immer beliebter. Doch der Reinigungsprozess stellt Gastronomen mitunter vor Herausforderungen – weniger beim Spülen als viel mehr bei der Trocknung des Spülgutes.[...]