Wachsende Nachfrage lässt Preise für kleinere Unterkünfte in Deutschland um 22 Prozent steigen

Eine Analyse der offenen Hotel-Commerce-Plattform SiteMinder zeigt, dass die Übernachtungspreise in kleineren Hotels mit bis zu 20 Zimmern in Deutschland in den letzten vier Jahren deutlich schneller gestiegen sind als die durchschnittlichen Zimmerpreise. Während die Übernachtungspreise für alle deutschen Unterkünfte von 2019 bis 2022 um 7 Prozent stiegen, waren es bei den kleineren Unterkünften im gleichen Zeitraum sogar 22 Prozent.
Andrew Neel, Pexels
Anzeige

„In einem Umfeld von steigendem Inflationsdruck und anhaltendem Nachholbedarf nach der Pandemie, haben sich die Kosten für eine Übernachtung in den letzten Jahren in Deutschland und auch weltweit erhöht“, erklärt Clemens Fisch, Regional Director DACH & EMEA bei SiteMinder. „Wir haben jedoch größere Preiserhöhungen bei kleineren Hotels oder Unterkünften mit bis zu maximal 20 Zimmern festgestellt.”

Die SiteMinder-Daten zeigen auch, dass kleinere Unterkünfte bei den Reisenden in Deutschland – aber auch in anderen Ländern – immer beliebter werden. Das belegt der Changing Traveller Report von SiteMinder: Im Jahr 2022 gaben 48 Prozent der deutschen Reisenden an, ihren nächsten Urlaub in einem B&B, Boutique-Hotel oder einer Ferienwohnung zu verbringen, im Jahr 2021 waren es nur 44 Prozent. Weltweit planten 42 Prozent der Reisenden, eine kleinere Unterkunft zu buchen, verglichen mit 39 Prozent im Jahr 2021.

Die Daten belegen zudem, dass die saisonale Preisdifferenz – der Unterschied zwischen der günstigsten und der teuersten Zeit des Jahres – bei deutschen Unterkünften größer geworden ist. So war im Jahr 2019 ein Aufenthalt in einer deutschen Unterkunft im Monat September durchschnittlich 25 Prozent teurer als im Februar, als die Preise am niedrigsten waren. Zwar war 2022 der September ebenfalls der teuerste Monat, dagegen waren die Zimmerpreise aber durchschnittlich 61 Prozent teurer als im Januar, der im Jahr 2022 den Tiefpunkt darstellt. 

„Angesichts der Preissteigerung bei kleineren Unterkünften und des wachsenden saisonalen Preisgefälles, wird es auch für kleine Beherbergungsbetriebe immer wichtiger, Entscheidungen auf der Grundlage von Daten zu treffen und nicht auf der Grundlage eines Bauchgefühls“, fügt Fisch hinzu.

Weitere Einblicke in den deutschen Hotelsektor finden Sie in SiteMinders kürzlich veröffentlichten Hotelbuchungstrends.

Weitere Artikel zum Thema

DisobeyArt | iStockphoto
Zwangsschließungen, Umsatzeinbrüche, Kurzarbeit: Nachdem das Gastro-Jahr 2020 ganz im Zeichen der Pandemie stand, wird Covid-19 die Branche auch 2021 nachhaltig verändern. Die Politik versucht, die durch Lockdowns gezeichnete Branche mit staatlichen Programmen wirtschaftlich am Leben[...]
MNStudio | iStockphoto
MYMY catering und der auf Gastronomie spezialisierte Großhändler METRO haben sich zusammengetan, um der Catering-Industrie die Hand zu reichen und zu stärken - allen voran die Stärkung der Caterer selbst.[...]
TheDigitalArtist, Pixabay
Ab dem 1. September 2022 ändern sich die Regelungen zur Übermittlung der erforderlichen Informationen zur Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln (§ 44 Abs. 3 Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch). Die Neuerungen betreffen auch Lebensmittelunternehmen wie zum Beispiel Restaurants, Großküchen[...]
Crowne Plaza
Das Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss der GCH Hotel Group hat die Crowne Plaza Studios entwickelt. In Kooperation mit dem innovativen Digital- und Hybridevent-Spezialisten satis&fy entstand ein fest eingerichtetes, professionelles und hybridfähiges Streaming- und Recordingstudio, das von[...]
stuub
In die Schwarzwälder Apartmenthaus-Landschaft kommt Bewegung. Mit der Eröffnung der neuen „pop-up stuub bierhäusle feldberg“ hat das Start-up stuub seit seiner Gründung 2019 nun das achte Haus an den Start gebracht. Das junge Unternehmen betreibt[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.