Suche
Anzeige

Mit guter Vorbereitung ist Finanzierung kein Drahtseilakt

Im Interview erläutert Carl Schulze-Berndt, Geschäftsführer der HOGA Betriebsberatung, worauf es bei einer Finanzierung ankommt und warum gute Kommunikation und aussagekräftige Unterlagen heute wichtiger denn je sind.
Mit guter Beratung zur richtigen FinanzierungFree-Photos | Pixabay

Gastgewerbe-Magazin: Viele Unternehmer wollen investieren, finden aber keine Finanzierungsmöglichkeiten. Woran liegt das?

Carl Schulze-Berndt: Zum einen haben sich seit dem Beginn der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahre 2009 die Voraussetzungen für eine Kreditgewährung aufgrund der sogenannten Basel-Kriterien insofern verändert, als in der Regel ohne Eigenkapital in entsprechendem Umfang kein Kredit gewährt wird. Außerdem gehört das Gastgewerbe aus Sicht der Banken heute mehr denn je zu den risikobehaftetsten Branchen.

Welche Auswege gibt es? Wie muss man sein Unternehmen aufstellen, um Mittel am Kapitalmarkt zu bekommen?

Die Banken setzen heute für die Gewährung von Krediten neben dem Vorhandensein von Sicherheiten 10 bis 20 Prozent Eigenkapital voraus. Insofern bleibt dem Betrieb, der einen Kredit benötigt und nicht über Eigenkapital in ausreichendem Umfang verfügt, nichts anderes übrig, als zunächst Eigenkapital aus betrieblichen Gewinnen aufzubauen. Im Einzelfall sollte das Unternehmen, ggf. mit Hilfe externer professioneller Fachberatung, wie sie die HOGA GmbH seit 50 Jahren anbietet, versuchen, die liquiden betrieblichen Überschüsse, den sogenannten Cash Flow, zu verbessern. Dazu gibt es durchaus unterschiedliche Stellschrauben, die es je nach Betriebsart, -größe und -struktur herauszufinden und dann auch in die betriebliche Praxis umzusetzen gilt.

Sind neue Finanzierungsmöglichkeiten wie Crowdfunding eine Alternative?

Crowdfunding als Finanzierungsart, im Gastgewerbe aufgrund oft höheren Investitionsbedarfs eher ergänzend zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten, ist durchaus eine Alternative, wenn auch in unserer Beratungspraxis relativ selten anzutreffen.

In immer mehr Bereichen werden Leasing- oder Mietmodelle angeboten. Ist das eine Lösung? Was muss der Unternehmer beachten?
Solche Angebote stellen sich auf den ersten Blick einfach und unkompliziert dar. Aber: bevor Investitionen auf Leasing- oder Mietbasis getätigt werden, sollten die jeweiligen Angebote differenziert hinsichtlich der Konditionen, die sich dahinter im Einzelfall verbergen, überprüft und gegebenenfalls mit banküblichen Kreditkonditionen verglichen werden. Nicht selten zeigt sich bei Betriebsanalysen in unserer Beratungspraxis, dass Leasing- oder Mietfinanzierungen wie auch teilweise sogenannte Lieferantenfinanzierungsmodelle weit überteuert sind und sich über mittel- bis langfristige Zeiträume sehr negativ auf die betriebliche Ertragskraft auswirken können.

Was sollte bei einer Finanzierung auf jeden Fall beachtet werden?

Um für künftige Finanzierungen grundsätzlich gut gewappnet zu sein, zeigt sich in unserer Beratungspraxis immer häufiger, dass es für den gastgewerblichen Betrieb in der heutigen Zeit mehr denn je darauf ankommt, einen regelmäßigen und konstruktiven Dialog mit seiner Hausbank zu pflegen. So sollte der Betrieb seine Hausbank stets unaufgefordert mit aktuellen und gut aufbereiteten Betriebsdaten versorgen. Zum Beispiel sollten etwaige drohende Rentabilitäts- oder auch Liquiditätsschwierigkeiten gegenüber der Bank von unternehmerischer Seite früh genug angezeigt und persönlich besprochen werden, und nicht erst als sogenanntes Warnsignal von Seiten der Bank und damit negativ für das Rating des Betriebes angezeigt werden. Insofern sollte ein eher partnerschaftliches Verhältnis zwischen Betrieb und Bank aufgebaut werden.

Zusammengefasst nimmt heute aus Sicht der Bank vor allem auch die kaufmännische Qualifikation und Führung eines Betriebes einen sehr hohen Stellenwert ein. Etwaige diesbezügliche Defizite können in den meisten Fällen durch fachliche Fortbildung und professionelle Einzelberatung kompensiert werden. Vor allem professionell erstellte Businesspläne, die zeigen, dass sich eine geplante Investition und die damit verbundene Finanzierung auch rechnen werden, sind im Gastgewerbe für die Gewährung von Krediten einer gewissen Größenordnung eine Grundvoraussetzung. Und diese Businesspläne sollten nicht aus eigener Feder erstellt werden, sondern die Banken legen hier größten Wert auf Neutralität und fachliche Kompetenz durch Inanspruchnahme externer Fachberatung. Und diese Beratungen werden aus öffentlichen Mitteln gefördert. Für die HOGA-Beratungspraxis ist das nichts Neues: Wir begleiten gastgewerbliche Betriebe bei diesen Aufgaben seit Gründung unserer Gesellschaft im Jahre 1968, also seit 50 Jahren. Sofern das einzelne Unternehmen diese diversen Voraussetzungen geschaffen hat, wird es sich zeigen, dass sich das Thema Kapitalbeschaffung bei Weitem nicht mehr so schwierig wie in früheren Zeiten gestaltet.

Weitere Informationen zum Thema: 4 Wege zur Betriebsfinanzierung

Weitere Artikel zum Thema

chuckmoser | iStockphoto.com
Wer in seinem Betrieb etwas verändert, stößt meistens schnell an eine Grenze. Und die heißt: Brandschutz. Für viele Unternehmer sind die Anforderungen in diesem Bereich nicht nur ein rotes Tuch, sondern sogar existenzbedrohend. Die Anforderungen[...]
Sorgfältige Prüfung verhindert Ärger beim UnternehmenskaufFangXiaNuo, iStockphoto
Hoteliers und Gastronomen können im Umfeld der Generationenfolge durch Betriebszukäufe wachsen. Experten raten aber dazu, vor jedem Kauf eine sorgfältige Prüfung durchzuführen, um möglicherweise schwerwiegende Risiken auszuschließen.[...]
Live-Musik in der Bar kann den Beitrag zur Künstlersozialkasse in die Höhe treiben.phive2015 | iStpckphoto.com
Immer häufiger taucht im Rahmen von Betriebsprüfungen die Frage nach Zahlungen an die Künstlersozialkasse auf. Denn: Wenn Hoteliers und Gastronomen Künstler engagieren oder Kreativleistungen in Auftrag geben, muss dafür in der Regel ein zusätzlicher Betrag[...]
freie-kreation | iStockphoto
Seit Ende letzter Woche gibt es in den betroffenen Branchen, aber auch unter Steuerberatern, in den Medien und der Politik eine intensive Diskussion zur Begrenzung bestimmter Corona-Hilfsprogramme auf die sogenannten ungedeckten Fixkosten. Nun hat das[...]
Towfiqu barbhuiya, Unsplash
Im Gastgewerbe kann der Arbeitstag früh beginnen, wie auch spätabends enden. Meist werden Arbeitswege zu Fuß oder mit dem eigenen Fahrzeug zurückgelegt. In größeren Städten wird auch häufig auf öffentliche Verkehrsmittel zurückgegriffen. Kommt es auf[...]