Suche
Anzeige

Der Pandemie-Effekt: Booking.com sieht größeren Wunsch nach nachhaltigerem Reisen

Die führende Online-Reiseplattform Booking.com hat in ihrer jüngsten Umfrage den wachsenden Trend eines größeren Wunsches nach verantwortungsbewusstem Reisen festgestellt. Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das Reisen wieder sicher ist.
Nastco | iStockphoto

Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das Reisen wieder sicher ist.

Nachdem die Pandemie die Pläne der Reisenden auf Eis gelegt hatte, waren die Menschen sich zweifellos ihrer eigenen Auswirkungen auf die Umwelt und die Einheimischen bewusst. Über die Hälfte der weltweit Reisenden (53 %) – Deutschland 38 % – gab an, dass sie aufgrund des Coronavirus nachhaltiger reisen möchten. Das sagten vor allem Reisende aus Kolumbien (74 %), Brasilien (71 %) und Indien (70 %).

Aufgrund des verstärkten Bewusstseins für die Notwendigkeit nachhaltigen Reisens, haben Reisende sich kleine oder große Schritte neu überlegt, damit sie ihren Teil zum Schutz der Erde beitragen. 63 % der Reisenden weltweit (61 % Deutschland) wollen sich von überfüllten Touristenattraktionen fernhalten. Die Hälfte (51 %) der weltweit Reisenden (43 % Deutschland) will außerhalb der Hauptsaison reisen und weitere 48 % der Reisenden (46 % Deutschland) wollen alternative Reiseziele besuchen, um Massentourismus zu vermeiden.

Reisende denken aber nicht nur sorgfältig über die Wahl ihres Reiseziels nach. Sie bedenken ebenfalls, wie ihre Reisen eine längerfristigere, regenerative Wirkung haben und tatsächlich zum Wiederaufbau von Gemeinschaften beitragen können. Eine neue Umfrage von Booking.com zeigt, dass mehr als zwei Drittel (68 %) der Reisenden (66 % Deutschland) sich wünschen, dass das Geld, das sie auf Reisen ausgeben, wieder bei den Einheimischen ankommt. Weitere 43 % der Reisenden (46 % Deutschland) wollen die einheimische Bevölkerung und dortige Wirtschaft durch durchdachte Entscheidungen beim Reisen unterstützen.

Diese umweltbewusste Entschlossenheit wirkt sich auch auf das Verhalten der weltweit Reisenden vor Ort am Reiseziel aus, da sie sich vornehmen, auch dort weiterhin nachhaltig zu handeln. Laut der Umfrage von Booking.com möchten 81 % der weltweit Reisenden (64 % Deutschland) mindestens einmal in einer umweltfreundlichen Unterkunft übernachten. Bei Reisenden aus Vietnam liegt diese Zahl sogar bei 100 % und bei Reisenden aus Kolumbien und Indien bei 98 %. Außerdem wollen 84 % beim Besuch eines Reiseziels weniger Müll produzieren und Plastik recyceln. Bei Reisenden aus Thailand (94 %), Kroatien (91 %), Brasilien (91 %) und Argentinien (90 %) ist diese Zahl sogar noch höher.

Reisende können sich wahrscheinlich darüber freuen, in nicht allzu ferner Zukunft wieder sicher die Welt entdecken zu können, und laut der Umfrage hat die Pause im internationalen Reisen 83 % der Reisenden (76 % Deutschland) dazu inspiriert, nachhaltiges Reisen in Zukunft zu einer Priorität zu machen. Das ist ein positives Anzeichen dafür, dass Reisende umsichtigere Entscheidungen über zukünftige Reisen treffen und dabei berücksichtigen werden, dass jeder ihrer (nachhaltigen) Schritte dazu beitragen wird, ihren Fußabdruck auf die Umwelt zu verringern. Egal wie klein dieser sein mag …

Um tiefer in die Prognosen von Booking.com für die Zukunft des Reisens einzusteigen, einschließlich des Trends nach mehr Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Reisen, finden sich hier weitere Informationen.

Weitere Artikel zum Thema

Die Auszahlung der Novemberhilfe verzögert sich weiterPixabay
Das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium haben sich darauf geeinigt, die Abschlagszahlungen für die Novemberhilfen zu erhöhen. Wegen eines Software-Problems verzögert sich die Auszahlung der Novemberhilfen bis in den Januar.[...]
kaboompics, pexels
+++ Bundesregierung plant Verlängerung von Kurzarbeitergeld bis Ende Juni 2022 +++ Überbrückungshilfe IV: Sonderregelung bei freiwilligen Schließungen verlängert +++ Übersichten zu aktuellen Corona-Regelungen +++ Erneute Verlängerung der verfahrensrechtlichen Steuererleichterungen +++ Justizminister: Lockerungen vielleicht möglich ab[...]
Nicole Mutschke
Zahlreiche Betriebe aus der Gastronomie haben die staatliche Corona-Soforthilfe für Selbstständige und Kleinbetriebe in Anspruch genommen. Einige Unternehmen haben in letzter Zeit schon Post bekommen und wurden - für sie mitunter überraschend - zur Rückzahlung[...]
Photo by Artem Beliaikin on Unsplash
Die Gastronomie darf in Mecklenburg-Vorpommern von Samstag an wieder öffnen. Das teilte Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) am Montagabend in Schwerin mit. Und am 18. Mai sollen dann Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen wieder einheimische Gäste beherbergen[...]
Lars Rinkewitz
Das Bundeswirtschaftsministerium hat die FAQ zur Überbrückungshilfe 3 an wichtigen Stellen aktualisiert. So sind nun Konkretisierungen zur Förderung von Digitalisierungskosten und Kosten für Hygienemaßnahmen enthalten. Der Steuerberater Lars Rinkewitz stellt diese Neuerungen dar und informiert[...]