Suche
Anzeige

Food Trends 2025: Was und wie wir in Zukunft essen werden

Von der Renaissance des offenen Feuers bis hin zu fermentiertem Protein – die Trendforscherin Hanni Rützler nimmt ihre Leser im „Food Report 2025“ mit auf einen erstaunlichen Deep Dive in die kulinarischen Entwicklungen der Gegenwart und die Trends der Zukunft.
Zukunftsinstitut; ulleo, Pixabay

Das Streben nach Nachhaltigkeit, die Digitalisierung und künstliche Intelligenz haben ein neues Zeitalter eingeläutet, das uns mit großen Schritten in eine gesündere und ökologischere Zukunft führt. Gleichzeitig stehen wir vor einer Erweiterung der Geschmackshorizonte durch die Verbindung von klassischen Gerichten mit außergewöhnlichen Zutaten und neuen Techniken. Die renommierteste Food-Expertin im deutschsprachigen Raum richtet im Food Report 2025 ihr Augenmerk auf die Trends und Innovationen, die den positiven Wandel der Esskultur vorantreiben.

Zukunftsresistent durch klare Handlungsempfehlungen

Hanni Rützler identifiziert die Food Trends, die Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Gastronomie und Handel auf dem Schirm haben sollten und belegt diese mit aktuellen Statistiken und Prognosen. Mit ihrer präzisen Rundum-Analyse schlüsselt sie unser Ernährungssystem nicht nur auf, sie gibt gastronomischen Betrieben und anderen Akteur:innen der Ernährungsbranche auch Tools an die Hand, um die Zukunft proaktiv zu gestalten. Hanni Rützler inspiriert mit Praxisbeispielen aus der ganzen Welt und leitet konkrete Handlungsempfehlungen für die kommenden drei Jahre aus dem Trendradar ab, einer vom Zukunftsinstitut entwickelten Methode zur systemischen Trendidentifizierung.

Themen im Food Report 2025

  • Food Trends im Spannungsfeld zwischen Veränderungs­-Dringlichkeit und Zukunftsresistenz
  • Starke Food Trends und ihre Synergien
  • Gesundheit, Nachhaltigkeit und Klimaschutz
  • Food Waste und Wege aus der linearen Lebensmittelproduktion
  • Regionalität und Globalität in Produktion, Verarbeitung und Handel
  • Around Supermarkets: Alternative Einkaufsmöglichkeiten öffnen Wege zu nachhaltigerem und gesünderem Konsum
  • Das Zeitalter der Chefs: Wie Sterne­ und Haubenköche die kulinarische Zukunft prägen
  • Trendradar Gastronomie: Die aktuell stärksten Trends und Trendkonzepte in der Top-Gastronomie
  • Pure Prioritäten: Natürlich einfach, einfach natürlich
  • Dynamic Change: Gemüse, Herkunft, Alkohol
  • Kulinarische Polarisierung: Zwischen Distinktion und Vorbild

Hier geht es zur Leseprobe.

Weitere Artikel zum Thema

Eine Chance für schräges Gemüse: Nichts wird weggeworfen, alles wird verarbeitet.moisseyev | iStockphoto.com
Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll, 18 Prozent davon stammen aus der Gastronomie. Müllvermeidung und der sorgsame Umgang mit Lebensmitteln werden mehr und mehr zum Lifestyle. Deshalb stellen sich immer[...]
Die Mischung aus Feinkost und Convenience verwöhnt den Gaumen Ihrer Gäste.erlenbacher Backwaren
Zwei Zutatengruppen voller Gegensätzlichkeit. Doch haben beide ihre Vorteile und ihre Berechtigung in der professionellen Gästebewirtung.[...]
Nestlé Professional
Der Veganuary steht vor der Tür – und damit die Chance für Gastronom:innen, um mit einem veganen Angebot den Umsatz zu steigern. Doch wie? Nestlé Professional präsentiert die Veganuary Kitchen. Darin bereiten die Köche Carsten[...]
VEGAN MASTERCLASS
Im neuen Online-Lehrgang Plant-Based Pro können sich Köche, aber auch Ernährungsberater, Foodblogger und ambitionierte Laien rund um die gehobene pflanzliche Küche weiterbilden. Zwölf Monate dauert die Fortbildung, rund 15 Stunden pro Woche. So lässt sich[...]
Schär Aufbackfolie, für eine sichere glutenfreie ZubereitungDr. Schär
Der Wunsch nach glutenfreien Spezialitäten wird in Hotellerie und Gastronomie immer häufiger ausgesprochen. Aber wie können die Produkte mit möglichst geringer Kontaminationsgefahr zubereitet werden? Eine innovative Aufbackfolie liefert hier die Lösung.[...]