Anzeige
Suche

Von der Reservierung bis zur Bewertung: QR-Codes als Alleskönner im Gastgewerbe

QR-Codes haben sich im Gastgewerbe als vielseitige Werkzeuge etabliert, die den gesamten Kundenprozess – von der Reservierung bis zur abschließenden Bewertung – optimieren. Sie bieten eine kontaktlose und damit hygienische Alternative zu traditionellen Methoden und verbessern gleichzeitig die Effizienz und das Gästeerlebnis erheblich. Doch wie genau lassen sich QR-Codes entlang der gesamten Customer Journey einsetzen? Und welche Vorteile bringen sie für Gastronomiebetriebe konkret mit sich?
Alba Lantigua, Unsplash

Wie erleichtern QR-Codes den Reservierungsprozess?

Durch die Integration von QR-Codes können Gäste schnell und unkompliziert Tische reservieren. Ein Scan des Codes in Werbematerialien bspw. führt direkt zum Online-Reservierungssystem, wodurch der Buchungsprozess beschleunigt und Fehler minimiert werden. Das erleichtert nicht nur den Gästen die Planung, sondern optimiert auch die Tischbelegung und reduziert No-Shows. 

Besonders in hoch frequentierten Betrieben, in denen Reservierungen einen großen Teil des Geschäfts ausmachen, sorgt die Nutzung von QR-Codes für eine erhebliche Entlastung des Personals. Statt telefonischer Anfragen können Gäste jederzeit eigenständig Verfügbarkeiten prüfen und einen Tisch buchen. In Kombination mit digitalen Wartelisten können so freie Plätze effizient vergeben und Leerzeiten verhindert werden. 

Hotels profitieren genauso von der Digitalisierung in der Gastronomie: Ein QR-Code in der Bestätigungsmail erleichtert den Check-in-Prozess, indem er direkt zur Online-Anmeldung oder zum digitalen Schlüssel führt. Das spart Zeit und reduziert Warteschlangen an der Rezeption. 

Wie können QR-Codes bei der Menüpräsentation eingesetzt werden?

Statt gedruckter Speisekarten, die regelmäßig aktualisiert und ersetzt werden müssen, ermöglichen QR-Codes den direkten Zugriff auf digitale Menüs. Gäste scannen einfach den am Tisch oder Eingangsbereich platzierten Code und erhalten sofort Zugriff auf die aktuelle Speisekarte. 

Dies erlaubt es Restaurants, Menüänderungen in Echtzeit vorzunehmen, ohne physische Karten neu drucken zu müssen. Zudem lassen sich detaillierte Informationen bereitstellen, und zwar zu …

  • … Gerichten, 
  • Allergenen und 
  • Nährwerten. 

Ein weiterer Vorteil digitaler Speisekarten ist die Möglichkeit, multimediale Inhalte einzubinden. Hochauflösende Bilder oder sogar kurze Videos zu einzelnen Gerichten können das Gästeerlebnis bereichern und die Entscheidungsfindung vereinfachen. 

Interaktive Funktionen, wie das Filtern nach Ernährungsbedürfnissen oder Empfehlungen auf Basis vorheriger Bestellungen, machen digitale Menüs besonders attraktiv. In vielen Restaurants zeigt sich bereits, dass Gäste durch visuelle und interaktive Inhalte eine höhere Bereitschaft haben, Spezialitäten oder höherpreisige Gerichte zu bestellen. 

Menüs hinter QR-Codes ermöglichen eine Sprachenvielfalt, die in der gedruckten Version kaum möglich ist (©qr1.at).

Ist es möglich, per QR-Code zu bestellen und zu bezahlen?

QR-Codes im Restaurant erlauben eine kontaktlose Bestellung und Bezahlung. Gäste können …

  • … den QR-Code scannen,
  • im digitalen Menü ihre Speisen auswählen und
  • direkt über das Smartphone bestellen.

So wird der Service beschleunigt und das Personal entlastet. Besonders in Stoßzeiten sorgt diese Lösung für einen effizienteren Ablauf. Zudem kann die Bezahlung sicher und komfortabel über mobile Zahlungsmethoden abgewickelt werden.

Zusätzlich können Gäste ihre Bestellungen individuell anpassen, was die Zufriedenheit erhöht. Bedienfehler werden reduziert und Wartezeiten verringern sich erheblich. Gerade in Restaurants mit hohen Bestellaufkommen kann die kontaktlose Bestellung für eine optimierte Personalplanung sorgen, da weniger Servicekräfte benötigt werden. 

Wie werden QR-Codes in Marketing und Kundenbindung eingesetzt?

QR-Codes lassen sich gezielt für Marketingzwecke in der Gastronomie einsetzen, indem sie Gäste zu Social-Media-Profilen, Sonderangeboten oder Treueprogrammen weiterleiten. Nach dem Scannen des Codes können Gäste beispielsweise direkt einem Restaurant auf Instagram folgen oder an einer Rabattaktion teilnehmen. Dies fördert die Kundenbindung und liefert wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der Gäste. 

Durch Integration von Gamification-Elementen, wie digitale Stempelkarten oder exklusive Gewinnspiele, können Gastronomiebetriebe ihre Kunden noch stärker an sich binden. QR-Codes werden häufig auch für zielgerichtetes Marketing genutzt: Ein Code auf der Rechnung oder Speisekarte führt zur Anmeldung für den Newsletter mit exklusiven Angeboten. 

Mit auffällig platzierten QR-Codes kann die Follower-Zahl auf Social Media rasch wachsen (©qr1.at).

Erleichtern QR-Codes das Einholen von Gästebewertungen?

Online-Bewertungen sind für die kontinuierliche Verbesserung und den Ruf eines Betriebs essenziell. Durch QR-Codes kann der Zugang zu Bewertungsplattformen vereinfacht werden. Ein einfacher Scan des Codes auf der Rechnung oder am Ausgang leitet den Gast direkt zur Bewertungsseite. Dadurch steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste ihre Erfahrungen teilen, was wiederum die Online-Sichtbarkeit des Betriebs erhöht. 

Ein zusätzlicher Vorteil: QR-Codes können so konfiguriert werden, dass sie personalisierte Bewertungen ermöglichen. Hat ein Gast beispielsweise eine Reservierung vorgenommen, kann ihm ein individualisierter Link zu einer Feedback-Seite bereitgestellt werden. Dadurch können Gastronomiebetriebe gezielt auf Lob und Kritik reagieren. 

Welche Sicherheitsaspekte sind bei der Nutzung von QR-Codes zu beachten?

Trotz der vielen Vorteile sollten Sicherheitsaspekte nicht vernachlässigt werden. Es ist wichtig zu kontrollieren, dass die QR-Codes sicher und nicht manipuliert wurden und nur zu vertrauenswürdigen Inhalten führen. Regelmäßige Überprüfungen, die Verwendung sicherer QR-Code-Plattformen und die Schulung des Personals im Umgang mit QR-Codes tragen zur Sicherheit bei. 

Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, sollten Gastronomiebetriebe zudem verschlüsselte Verbindungen nutzen und QR-Codes mit Authentifizierungsmechanismen versehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass Kundendaten nicht in falsche Hände geraten.

Können QR-Codes zu einer nachhaltigeren Gastronomie beitragen?

QR-Codes sparen Papier, da bspw. Menüs, Werbematerialien, Visitenkarten uvm. nicht gedruckt werden müssen (©qr1.at).

Der Einsatz von QR-Codes in der Gastronomie bringt nicht nur betriebswirtschaftliche Vorteile, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch digitale Speisekarten entfällt der regelmäßige Druck und Austausch physischer Menüs, was den Papierverbrauch erheblich reduziert. Dies ist besonders relevant, da viele Restaurants ihre Speisekarten saisonal und in vielen Fällen sogar wöchentlich anpassen. 

Darüber hinaus minimieren QR-Codes den Bedarf an Einwegmaterialien wie Papierbestellzettel oder gedruckte Rechnungen. Gäste können Rechnungen digital abrufen oder direkt über mobile Zahlungsmethoden bezahlen, wodurch der Papiermüll weiter verringert wird. Auch Flyer und andere Werbematerialien lassen sich durch digitalisierte Inhalte ersetzen, die über einen einfachen Scan zugänglich sind. 

Fazit: Sind QR-Codes die Zukunft im Gastgewerbe?

Die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von QR-Codes machen sie zu einem wertvollen Werkzeug für Gastronomiebetriebe und Hotels. Von der Reservierung bis zur Bezahlung optimieren sie Abläufe, steigern die Effizienz und verbessern das Gästeerlebnis. Betriebe, die QR-Codes sinnvoll einsetzen, können nicht nur ihre internen Prozesse optimieren, sondern sich auch als moderne, digitale Anbieter positionieren. 

Weitere Artikel zum Thema

Guestline
Im Sommer 2022 erreichten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland fast Vor-Corona-Niveau, dennoch schauen viele Hoteliers aktuell nicht gerade hoffnungsfroh auf das neue Jahr. Denn der Spagat zwischen der Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz und der Vermittlung eines[...]
reputativ GmbH
Online-Bewertungen spielen für Reisende und Touristen eine entscheidende Rolle bei der Wahl von Hotels und Gaststätten. Im Umgang mit Rezensionen ist für Unternehmen ein aktives und kontinuierliches Bewertungsmanagement erforderlich. Negative Bewertungen können vermieden und positive[...]
Intero Technologies GmbH; Campaign Creators, Unsplash
Bestellungen aufnehmen, Rechnungen splitten und dabei stets das Lager und die Bestände berücksichtigen: Gastronomen müssen parallel viel im Blick behalten. Ein Kassensystem, das genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, hält ihnen dabei den Rücken frei[...]
JESHOOTS.COM, Unsplash
Ist das Hotel seinen Preis wert? Wie sieht das Frühstück der Pension aus? Ist die Lage der Ferienwohnung so ruhig wie versprochen? Geht es um die Suche nach der perfekten Urlaubsunterkunft, spielen der Online-Aufritt und[...]
drive & dine, Dinzler Kaffeerösterei
Die Corona-Pandemie hat der Gastronomie vieles abverlangt – die Erschließung neuer Zielgruppen ist eine Möglichkeit, um die Monate der Schließung zu kompensieren. Restaurants in unmittelbarer Nähe des deutschen Autobahnnetzes können hierfür jetzt auf die neue[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.