Suche
Anzeige

METRO schreibt Preis für nachhaltige Gastronomie aus

Seit dem 18.06.2021 ist der Startschuss für die Bewerbungsphase des METRO Preises für nachhaltige Gastronomie gefallen. Der Preis zeichnet zum dritten Mal Unternehmer*innen aus, die ihre Gäste und ihr Team von nachhaltigen kreativen Gastro-Konzepten überzeugen.
METRO

Jede gastronomische Einrichtung, die in Deutschland liegt und aktiv betrieben wird, kann sich bis zum 31. Juli 2021 bewerben. Mitte September wählt eine neunköpfige Expert*innen-Jury drei Kandidat*innen fürs Finale aus. In einem öffentlichen Online-Voting auf der METRO Website wird dann über die Platzvergabe eins bis drei entschieden. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages Anfang Dezember 2021 statt.

Viele Restaurants, Cafés und Bars setzen bewusst auf Nachhaltigkeit, weil sie einen Beitrag zum Schutz der Umwelt leisten wollen und nicht zuletzt um den Bedürfnissen ihrer Gäste gerecht zu werden. Mit dem METRO Preis für nachhaltige Gastronomie will METRO zukunftsfähige Konzepte auszeichnen, die auch wirtschaftlich nachhaltig sind und die damit gefragter sind als je zuvor.

Seit 2019 schreibt METRO Deutschland jährlich den METRO Preis für nachhaltige Gastronomie aus. Bewertet werden in diesem Jahr die Kategorien:

Verantwortungsbewusstes Einkaufen für Food und Non Food

  • Abfallmanagement
  • Energie, Wasser und Ressourcen
  • Einbindung/Information von Kund*innen in die nachhaltigen Elemente des Gastro-Konzeptes
  • Einbindung von Mitarbeitenden in die nachhaltigen Elemente des Gastro-Konzeptes

Dabei sucht METRO keine Perfektion, sondern passionierte Menschen, die einfach anfangen – und dabei zur Inspiration werden für tausende unabhängige Gastro-Unternehmer*innen.

Erweiterte Expert*innen-Jury

Zur Jury 2021 gehören dieses Mal neun Personen – zwei Mitglieder mehr als im letzten Jahr. Darunter sind Ulrich Glemnitz, der mit seinem Kölner Restaurant „Bunte Burger“ Vorjahressieger wurde – er überzeugte Jury und Öffentlichkeit beim Online-Voting mit seinem veganen Burger-Konzept. Auch Kerstin Vlasman gehört zur Jury, sie erhielt mit „FLORIS Catering“ Platz 2 im letzten Jahr, ein Berliner Unternehmen, das als Vorreiter im Green Catering zählt. Ebenfalls Teil der Jury sind Ingrid Hartges, Hauptgeschäftsführerin Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA Bundesverband), Dr. Florian Wecker, Co-Initiator der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. und Clément Tischer, Co-Founder der NX-FOOD GmbH. Neu dabei sind Peter Link, Chefredakteur und Herausgeber vegconomist, und Matthias Tritsch, Vorstand bei greentable e.V. Ergänzt wird die Jury durch die beiden METRO Expert*innen Andrea Weber, Director Corporate Responsibility bei METRO AG und Christian Krüger, Leiter HoReCa bei METRO Deutschland und ehemaliger Sternekoch.

Weitere Artikel zum Thema

Andrew Neel, Pexels
Eine Analyse der offenen Hotel-Commerce-Plattform SiteMinder zeigt, dass die Übernachtungspreise in kleineren Hotels mit bis zu 20 Zimmern in Deutschland in den letzten vier Jahren deutlich schneller gestiegen sind als die durchschnittlichen Zimmerpreise. Während die[...]
Crowne Plaza
Das Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss der GCH Hotel Group hat die Crowne Plaza Studios entwickelt. In Kooperation mit dem innovativen Digital- und Hybridevent-Spezialisten satis&fy entstand ein fest eingerichtetes, professionelles und hybridfähiges Streaming- und Recordingstudio, das von[...]
Proxyclick, Unsplash
Die Analyse von mehr als 100 Millionen Reservierungen der offenen Hotel-Commerce-Plattform SiteMinder zeigt, dass das Vertrauen der Reisenden nach der Pandemie einen neuen Höchststand erreicht hat. Das globale Buchungsverhalten im Reisejahr 2022 weist sinkende Stornierungsraten[...]
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für die Verjährung von Forderungen.ieang | iStockphoto.com
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für die Verjährung von Forderungen. Deshalb rät das Bremer Inkasso: Rechtzeitig tätig werden, denn das Jahresende kommt meist schneller als man denkt.[...]
Foxys_forest_manufacture | iStockphoto
Reisen nein, Genießen wie im Urlaub ja: Im Zeitraum der Corona-Einschränkungen haben sich die Restaurant-Gewohnheiten der Deutschen verändert – mit einem dicken Plus für die mediterrane, asiatische und speziell vietnamesische Küche.[...]