Suche
Anzeige

Neue Vergleichsplattform für Strom- und Gasanbieter will Unternehmen den Wechsel erleichtern

Gewerbekunden wissen häufig um den finanziellen Vorteil eines Strom- oder Gasanbieterwechsels, schrecken jedoch vermehrt vor dem vermeintlich damit verbundenen Aufwand zurück. Ein neues Energiepreisvergleichsportal für Strom und Gas soll Unternehmen diesen Schritt nun durch einfaches Handling und inhaltliche Transparenz extrem erleichtern.
filmfoto | iStockphoto

Gewerbekunden verbinden mit der Suche nach einem neuen Strom- oder Gasanbieter auf Grundlage der gemachten Erfahrungen vor allem eines: Aufwand. Wer diesen Schritt in der Vergangenheit gehen wollte, musste sich entweder um einen Energieberater bemühen oder selbst die notwendigen Informationen zusammensammeln – und die passenden Anlaufstellen ausfindig machen. „Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben aufgrund dieser Umstände oftmals auf einen Wechsel verzichtet“, erinnert sich Tobias Thiel, Geschäftsführer der enermarket GmbH. „Dabei lassen sich mit der Anpassung des Versorgers schnell viele Kosten einsparen.“ Mit enermarket steht Unternehmen in diesem Zusammenhang ein neutrales Energiepreisvergleichsportal für Strom und Gas zur Verfügung, das eine direkte Gegenüberstellung von Angeboten verschiedener Versorger ermöglicht. Einfache und schnelle Bedienung stehen dabei im Vordergrund. „Für einen Vergleich oder auch einen sofortigen Anbieterwechsel benötigen Betriebe nur wenige Klicks“, ergänzt Thiel. Gleichzeitig profitieren Versorger, indem sie ihre Leistungen transparent und neutral präsentieren.

Klare Linie

Im Fokus von enermarket stehen Unternehmen mit einem Jahresverbrauch von bis zu einer Million Kilowattstunden Strom beziehungsweise 1,5 Millionen Kilowattstunden Erdgas. Dabei handelt es sich häufig auch um Familienunternehmen, bei denen die nächste Generation oftmals automatisch digitaler aufgestellt ist. „Diese wollen wir unterstützen und ihnen eine einfache und transparente Kostenkontrolle bieten“, erklärt Thiel. Gewusst wie, ist der Vergleich online für den Anwender simpel gestaltet. In ihren Angeboten garantieren Anbieter den reinen Energiepreis, also die Kosten, die für die Erzeugung und den Vertrieb anfallen. Weitere Kostenkomponenten – sogenannte Drittkosten wie etwa Netzentgelte, Umlagen und Steuern – kommen noch dazu. „Durch die Fokussierung auf den reinen Energiepreis ermöglichen wir in Sekundenschnelle einen übersichtlichen Vergleich. Interessenten entscheiden dann ausschließlich auf Basis des vom Versorger beeinflussbaren Teils der Kosten“, so der enermarket-Geschäftsführer. „Er unterscheidet sich als einzige Komponente von Anbieter zu Anbieter. Drittkosten finden Interessenten bei Bedarf informativ aufgeführt.“ Auf die Höhe der Drittkosten – für Gewerbe- und Industriekunden liegen sie im Strom bei circa 70 bis 75 Prozent und im Erdgas bei 40 bis 50 Prozent – haben Versorger keinen Einfluss.

Alarmstufe Preis

Darüber hinaus hat enermarket mit dem Preisalarm eine neue Funktion etabliert. Führen Unternehmen eine Suche durch und haben ihre relevanten Informationen wie Lieferzeitraum, Branche, Adresse der Lieferstelle und Jahresverbrauch eingegeben, haben sie die Möglichkeit, sich zu registrieren. „Dann lassen sich Ober- und Untergrenzen für den gewünschten Preis hinterlegen. Sobald diese erreicht werden, erhält der Interessent eine EMail mit dem entsprechenden Hinweis“, zeigt Thiel auf. Hinzu kommt einmal im Monat eine einsehbare Übersicht über den individuellen Energiepreisverlauf. Der Vorteil: Es handelt sich dabei nicht um allgemeine Börsentendenzen, sondern um genau den Preis, zu dem der Kunde auch abschließen kann – ganz individuell auf die eigenen Suchanfrage bezogen. „So möchten wir den Mehrwert steigern und den Unternehmen ermöglichen, noch mehr Zeit einzusparen. Die Suche läuft dann automatisiert ab“, fasst Thiel zusammen. Ergänzend liefert das Portal Informationen zu verschiedenen innovativen Energielösungen.

Weitere Artikel zum Thema

QuinceCreative | Pixabay
Überarbeitung des Einkaufsmanagement, Digitalisierung der Abläufe – die Liste der Beschäftigungen während der Coronakrise ist lang. Doch die Wenigsten sehen die großen Einsparpotenziale im Bereich der Energiekosten. 5 Tipps, wie im Energiebereich langfristig gespart werden[...]
rankingCoach
Die Herausforderungen der Coronakrise haben neben den offensichtlichen Nachteilen derweil auch positive Nebenwirkungen. So wurden viele Betriebe im Angesicht des Bankrotts zu neuen Lösungen gedrängt, welche auch nachhaltig für Umsatz sorgen können. Das Online-Marketing kann[...]
KMW | iStockphoto
Das führende Kurzreiseportal kurz-mal-weg hat den Lockdown genutzt und die kompletten Buchungsdaten der Portale "kurz-mal-weg" einer aufwendigen und ausführlichen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse zeigen wissenswerte Informationen zum Buchungsverhalten sowie der Nachfrageentwicklung von Urlaubern aus Deutschland,[...]
Anne Bubner, Jochen Swoboda, Stephanie Horn, Christian Binninger (von links nach rechts); ©Florian Arnoldner / Annex Productions
Seminaris Hotels haben sich der Zukunft kreativer Meetings verschrieben: Sie bieten alles, was für moderne Trainings, Workshops und Tagungen nach New Work nötig ist, haben außerdem ein zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingeführt und entwickeln ihr Nachhaltigkeits-konzept beständig[...]
WWS-Gruppe
Die gelungene Regelung der Vermögensnachfolge gehört zu den großen Herausforderungen einer Familie. Das gilt gerade in einer stark von Familienunternehmen geprägten Branche wie Hotellerie und Gastronomie. Dabei lauern viele Risiken. So kann es bei der[...]