Anzeige
Suche

Neues Urteil gegen Fakebewertungen: HolidayCheck siegt gegen Goldstar Marketing

HolidayCheck hat im Gerichtsverfahren gegen Goldstar Marketing gewonnen und einen vollstreckbaren Titel auf Unterlassung, Schadensersatz, Auskunft und Erstattung der Kosten erwirkt. Es ging in dem Verfahren um das wettbewerbswidrige Verhalten des Unternehmens und des Hintermannes von Goldstar Marketing, das gefälschte Bewertungen von Produkten und Dienstleistungen verkauft.
Tingey Injury Law Firm, Unsplash

Das auf Zypern angesiedelte, jedoch weltweit operierende Unternehmen, zählt vermutlich zu den größten Verkäufern von Fakebewertungen der Welt. Das erwirkte Urteil besagt, dass eine erneute Veröffentlichung von Fakebewertungen bei HolidayCheck von Seiten Goldstar Marketing ab sofort vom Gericht mit Ordnungsgeldern oder Ordnungshaft belegt werden kann. Das Unternehmen muss zudem dafür sorgen, dass die entsprechenden Fakebewertungen gelöscht werden und HolidayCheck Auskunft geben, von wem die gefälschten Bewertungen stammten. Die tatsächliche Unterlassung wird HolidayCheck regelmäßig überprüfen. Bereits 2019 hatte HolidayCheck vor dem Landgericht München einen wichtigen Erfolg errungen, indem das Gericht Fakebewertungen als rechtswidrig eingestuft hatte.

Christoph Ludmann, CEO von HolidayCheck sagt: „Nach dem entscheidenden Urteil 2019 ist dieses zweite Urteil ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Transparenz bei Bewertungen und es zeigt, dass wir in unserem Vorgehen gegen Fakebewertungen auf dem richtigen Weg sind. Wir hoffen, dass uns die zivilrechtlichen Mittel ausreichen werden, um den Titel zu vollstrecken. In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass ein erfolgreicher Prozess noch nicht bedeutet, dass die Fake-Agenturen ihr Geschäft einstellen. Parallel setzen wir uns deshalb auch zukünftig für klare politische und rechtliche Rahmenbedingungen ein und verfolgen unsere strikten Prüfmaßnahmen intensiv weiter.“

HolidayCheck steht als Synonym für Hotelbewertungen und Erholungsurlaub. Die Authentizität von Bewertungen ist die Grundlage des Geschäftsmodells der Reisebuchungs- und Bewertungsplattform. Laut einer Studie der EU-Kommission werden 60 Prozent aller Kaufentscheidungen durch Bewertungen beeinflusst. 71 Prozent der VerbraucherInnen vertrauen bei der Buchung von Ferienunterkünften auf Online-Bewertungen. Diese Zahlen verdeutlichen die Relevanz von Bewertungen für die gesamte Wirtschaft und die Notwendigkeit, VerbraucherInnen vor manipulativen Bewertungen zu schützen. HolidayCheck verfolgt deshalb eine strikte Null-Toleranz-Politik gegenüber Fakebewertungen. Um die Problematik des Themas Bewertungsbetrug transparent zu machen, trägt das Unternehmen dieses bereits seit Jahren proaktiv in die Öffentlichkeit. Zudem gibt HolidayCheck Einblicke hinter die Kulissen des eigenen Sicherheitssystems und hat die Initiative gegen Bewertungsbetrug gegründet, um für mehr Know-How, Transfer und Schulterschluss gegen Fakeagenturen zu sorgen.

HolidayCheck erhofft sich, dass dieses weitere Urteil Strahlkraft über die Grenzen der Hotelbewertungsbranche hinaus entwickelt und wegweisend im Kampf gegen Bewertungsbetrug sein wird.

Mehr zur Initiative und allen Partnern gibt es unter: gemeinsamgegenfakebewertungen.de

Weitere Artikel zum Thema

Elle Hughes, Pexels
Pünktlich mit dem Start der neu geordneten gastgewerblichen Ausbildungen hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) drei Umsetzungshilfen für die Küchen-, Hotel- und Gastronomieberufe herausgegeben. Die drei Publikationen der Reihe „Ausbildung gestalten“ bieten umfangreiche Unterstützung bei[...]
Frittenwerk
Der finnische Lieferdienst Wolt und Fritternwerk kooperieren in Deutschland. Ab sofort können Kunden des finnischen Lieferdienstes Wolt auch kulinarische Köstlichkeiten der Pommesmanufaktur Frittenwerk bestellen. Mit der Kooperation geht der Lieferdienst Wolt den nächsten Wachstumsschritt und[...]
Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Anzeigen wegen fehlender Registrierung im Verpackungsregister LUCID +++ Hunderttausende während Pandemie aus Gastgewerbe abgewandert +++ Juni-Umsätze im Gastgewerbe noch unter Vorkrisenniveau +++[...]
miodrag ignjatovic | iStockphoto
Fast ein Drittel (30,78 %) der Buchungen in deutschen Hotels kam in diesem Monat von Gästen aus dem Ausland – der höchste Anteil seit Beginn der COVID-19-Pandemie. Dies geht aus dem World Hotel Index von[...]
ibis Styles Neckarsulm
Accor plant in den kommenden Monaten die Eröffnung von fünf Hotels im Economy-Segment in mehreren zentralen Städten in Deutschland. Der Fokus liegt auf der ibis-Markenfamilie. Deren Erfolgsgeschichte begann vor genau 50 Jahren mit dem klassischen[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.