Suche
Anzeige

No-Shows: Bitte absagen

Leere Tische trotz Reservierungen waren und sind ein Ärgernis in der Gastronomie. In einer weiteren Medienaktion wirbt der DEHOGA für mehr Sensibilität der Gäste. Wie Gastronomen mit dem Problem No-Shows umgehen können, zeigt das DEHOGA-Merkblatt auf.
No-Shows vermeiden: DEHOGA MerkblattDetlef Voigt | iStockphoto.com

Das Jahr neigt sich dem Ende zu. Viele Restaurants und Gaststätten haben volle „Reservierungsbücher“. Doch helfen Reservierungen dann nicht, wenn sie nicht eingehalten werden, ohne dass sie abgesagt oder angepasst wurden.

Die Tatsache, dass Reservierungen nicht eingehalten werden, weniger Gäste als angekündigt kommen und teilweise mehrere Reservierungen gemacht werden, um sich erst kurzfristig entscheiden zu müssen, kritisierte DEHOGA NRW-Präsident Bernd Niemeier deutlich: „Dieses Verhalten ist in den letzten Jahren zu einem zunehmenden Problem geworden. Reservierte Tische bieten wir anderen Gästen natürlich erst einmal nicht weiter an und lehnen Anfragen ab. Umso ärgerlicher ist es, wenn trotz Reservierung keiner kommt oder weniger Gäste.“

Der DEHOGA geht zwei Wege: „Einerseits möchten wir den Gästen deutlich machen, dass Reservierungen nichts Unverbindliches sind, andererseits geben wir mit dem DEHOGA Merkblatt wertvolle Tipps, wie man das Problem No-Shows angeht, wenn es überhand nimmt“, so Bernd Niemeier.

Das Merkblatt finden Sie unter dem Stichwort: „No-Shows“ im exklusiven Download-Bereich.

Weitere Artikel zum Thema

sutlafk | iStockphoto
Der Überblick über die Finanzen sollte auch für Kleinst- und Kleinunternehmer selbstverständlich sein. SumUp, weltweit führender Finanztechnologie-Anbieter im Bereich digitaler Zahlungen, hat zusammen mit Nadine Hirte, Erfinderin des Master-Ordner-Systems und Ordnungsexpertin, vier Tipps für Klein-[...]
Rettet das Wirtshaus! Unter diesem Motto suchen die Gastgeber der HOGA das kreativste Gastro-Startup in Bayern.obs/AFAG - Messen und Ausstellungen GmbH
Unter diesem Motto suchen die Gastgeber der HOGA das kreativste Gastro-Startup in Bayern. Ob Bäcker, Brauer oder Barbetreiber – diese Gelegenheit sollte sich kein Newcomer entgehen lassen.[...]
FG Trade | iStockphoto
Eine Betriebsunterbrechung ist für Hoteliers und Gastronomen immer eine sehr unangenehme Sache. Noch unangenehmer wird es, wenn die Versicherung nicht zahlt und betroffene Unternehmer im Schadenfall auf den Kosten sitzenbleiben sollen. Rechtsanwalt Tim Banerjee, unter[...]
phive2015, iStockphoto
Mitten in der Coronakrise zeichnen sich bereits erste Trends für Transformationen im Hotelbereich ab. Das bestätigen die Teilnehmer einer Onlinepressekonferenz, die das Berliner Beratungsunternehmen RUECKERCONSULT unter dem Titel „Bedarf und Chance zur Umnutzung von Hotels[...]
Die WM 2018 in Russland steht vor der Tür. Diese Richtlinien müssen Sie beachten.robci95 | Pixabay.de
Bald rollt der Ball wieder: Vom 14. Juni bis 15. Juli treffen sich in Russland die 32 besten Mannschaften zur Fußball-Weltmeisterschaft. Auch für Gastronomen eine ganz heiße Zeit, denn von der Euphorie können sie in[...]