Anzeige
Suche

refive: digitale Kassenbons einfach umgesetzt

Gastronomen investieren viel Zeit und Geld darin, neue Gäste über besondere Menüangebote oder teure Influencer-Kampagnen zu gewinnen. Selbst mit der besten Kundenerfahrung vor Ort ist es essentiell, die richtigen Tools zu haben, um Kunden nachhaltig zu binden. Das Unternehmen refive möchte Gastronomen dabei unterstützen.
Leaflabs

refive ist eine SaaS-Lösung, die stationären Einzelhändlern und Gastronomen ermöglicht, ihre Kunden besser zu verstehen, mit ihnen in Kontakt zu bleiben und diese an ihr Geschäft zu binden – So wie der Onlinehandel bereits mit Kunden interagiert und diese langfristig bindet. Mit refive’s Lösung wird der Beleg digitalisiert und in einen Kanal für die Interaktion mit dem Kunden verwandelt. So bieten wir eine einfach zu implementierende Digitalisierung, die weder eine App noch zusätzliche Hardware benötigt. Auf Seiten der Nutzer können Belege an einem Ort gesammelt, individuelle Angebote erhalten und ein personalisiertes Einkaufserlebnis erlangt werden, um so einen Mehrwert aus ihren Belegdaten zu erzielen.

Welches Problem löst refive?

Unsere Mission ist es, Händler und Gastronomen zu helfen, mit Kunden zu interagieren und die Kundenbindung langfristig zu stärken. refive öffnet die Türen zu den vielen Möglichkeiten des digitalen Belegs und verwandelt ihn in ein Werkzeug: Über den Kassenbon können Gastronomen Feedback sammeln und darüber das Interesse neuer Kunden wecken, dank der digitalen Stempelkarte die Treue ihrer Kunden stärken, über Updates und tolle Angebote informieren sowie relevante Informationen über ihr Menü einfügen. Mit den Kundenbindungstools von refive können sie zudem mit Kunden, dank des persönlichen Marketing Newsletters sowie automatisierter Benachrichtigungen, die zum perfekten Zeitpunkt verschickt werden, interagieren (zum Beispiel am Geburtstag ihrer Kunden, kurze Zeit nach ihrem Besuch oder bei neuen Gerichten!). Wir unterstützen Gastronomen über datengetriebene Einblicke ihre Menüs und Angebote im Hinblick auf das Verhalten ihrer Kunden zu verstehen. Ganz einfach und mit wenigen Klicks!

Wie genau funktioniert refive?

Mit refive können sofort smarte, digitale Belege ausgestellt werden: Einfach anmelden, QR Code einmalig ausdrucken, an der Kasse aufstellen oder dem Servicemitarbeiter mitgeben und diesen Kunden nach der Zahlung zeigen – Keine zusätzliche Hardware, keine App, für jedes Kassensystem. So bleiben die Abläufe für beide Seiten wie gewohnt!

Was sind die Kosten für refive?

Unternehmen zahlen nur für Funktionen, die zu dem jeweiligen Geschäft passen: So richten sich die Konditionen neben der Ausstellung digitaler Belege nach weiteren Funktionen, welche sich ihren Bedürfnissen anpasst.Unser Abo „Papierlos“ für 19€/ Monat: Die Möglichkeit digitale Belege mit eigenem Branding auszustellen. Das Dashboard bietet einen Überblick über die Details der ausgestellten Belege.
Das Abo „Kundenbindung“ für 39€/ Monat: Direkt im Anschluss des Besuches, wenn die glückliche Erinnerung noch frisch ist, kann der Kunde über seinen Beleg Feedback geben, welches mit den Google und Facebook Reviews verknüpft werden kann. Zudem gibt es die Möglichkeit, Kunden mit spannenden Angeboten zu erreichen und über die digitale Treuekarte sie noch schneller wieder begrüßen zu dürfen.
Das Abo „Kontakt“ für 69€/ Monat: Kunden können dank des einfach anzuwendenden Tools mit Marketing Kampagnen gezielt erreicht werden.

Wer hat refive entwickelt?

Mitul Jain ist Gründer und CEO von refive und ist für Sales, Kooperationen und Technologie zuständig. Mitul kommt aus der Management Beratung und hat in der Vergangenheit in den Bereichen Retail, Consumer Goods und Telekommunikation eng mit KundInnen zusammengearbeitet. Bevor er refive gegründet hat, hat er bei OptioPay die Abteilung “Analytics & Data Products” geleitet und dort den Antrieb hinter cleveren, auf Bankdaten basierenden finanziellen Empfehlungen für KundInnen entwickelt.
Chris Kane ist Gründer und COO von refive und kümmert sich um das Produkt sowie um Operations. Chris ist ein begeisterter und erfahrener Produktentwickler mit einem Hintergrund in Finanzen und Operations. Er hat einen scharfen Blick dafür, was Nutzer brauchen und hat so schon viele kundenorientierte digitale Produkte im Fintech Bereich entwickelt. Seine Erfahrung hat Chris unter Anderem bei PwC, OptioPay, und der britischen Regierung gesammelt.

Wer setzt refive schon ein?

refive wird bereits auf Seiten der Händler sowie auf Nutzerseite eingesetzt. Damit ist refive schon jetzt ein täglicher Begleiter vieler Restaurants, Cafés, Bars, Bäckereien und Einzelhändler. Dank refive erreichen sie ihre Kunden ganz einfach über den Kassenbon – So stärken sie die Bindung zum Kunden, indem sie attraktive Angebote einfügen und Marketing Kampagnen nutzen.

Sind in Zukunft weitere Funktionen geplant?

Wir bei refive entwickeln stetig weitere wertvolle Funktionen, um auf Seiten der Händler ein einfaches Werkzeug der Kundenbindung zu bieten sowie auf Nutzerseite ein verbessertes, persönlicheres Einkaufserlebnis zu schaffen. Derzeit arbeiten wir an einem optimierten Umgang mit Bewirtungsbelegen und testen die Integration von Zahlungen über refive . Zudem wird es zusätzliche Marketingfunktionen geben, mit denen Gastronomen noch einfacher und mit wenigen Klicks mit ihren treuen Kunden in Kontakt bleiben können.

An wen können sich Hoteliers und Gastronomen bei weiteren Fragen zu refive wenden?

Wir freuen uns weitere Fragen per Email zu beantworten: info@refive.io
Schaut auch gerne auf Social Media (@refive_io) und unserer Webseite (www.refive.io) vorbei.

Weitere Artikel zum Thema

Planday
Durch den momentan herrschenden Fachkräftemangel ist gutes Personal gerade hart umkämpft. Daher ist es für Arbeitgeber:innen das A und O, für die Belegschaft eine faire Arbeitsatmosphäre zu schaffen. New-Work-Maßnahmen und Digitalisierungsprozesse sind längst normal. Doch[...]
Rentokil
Der Marktführer im Bereich Schädlingsbekämpfung, Rentokil Initial, vernetzt Unternehmen mit einem digitalen Schädlingsmanagementsystem, das zu jeder Zeit und von jedem Ort aus Informationen über Schädlingsaktivitäten liefert, bei einem Befall den zuständigen Servicetechniker alarmiert sowie eine[...]
AsiaVision | iStockphoto
Die normale Speisekarte in Papierform wird derzeit nur noch selten genutzt – digitale Speisekarten erobern das Land weitläufig. Was beachtet werden muss und welchen Mehrwert die Speisekarte in digitaler Form bieten kann.[...]
Jonas Leupe, Unsplash
Auf dem Arbeitsmarkt in Dänemark, aber auch in Deutschland herrscht eine gigantische Generationskluft: Während die GenZ im Café sitzt und am Handy nach Jobs scrollt, sind die allermeisten Jobbörsen aus den 1990ern und frühen 2000ern[...]
Best Western Plus Hotel Alpenhof
Das Best Western Plus Hotel Alpenhof setzt als erster Hotelbetrieb in Oberstdorf einen Serviceroboter ein, der das Personal im Restaurant entlastet und unterstützt. Durch automatisierte und über Tablets steuerbare Hol- und Bring-Prozesse können sich die[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.