Anzeige
Suche

Warnung vor Gastro-Krise: Höhere Mehrwertsteuer wird Pleitewelle bringen

Patrick Junge, Gründer der Burgerkette Peter Pane, sieht mit der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer für Speisen von 7 auf 19 Prozent zum Jahreswechsel eine Katastrophe auf die Gastronomiebranche zukommen. Er befürchtet, dass die höheren Kosten die Branche härter treffen werden als andere Branchen und ein erneutes Restaurantsterben bevorsteht. Junge fordert die Politik auf, einzugreifen und die Mehrwertsteuer in der Gastronomie unten zu halten.
Patrick Junge, Peter Pane

Vielleicht könnte er sich entspannen und genießen – so wie die Gäste in seinen Peter Pane Restaurants es tun. Denn Patrick Junge kennt seit der Eröffnung des ersten Burgergrills vor rund zehn Jahren nur eine Richtung: aufwärts. Seine Restaurants fahren den zweithöchsten Durchschnittsumsatz aller Gastronomiebetriebe in Deutschland ein.

Doch der Lübecker Geschäftsführer und Inhaber der Unternehmensgruppe Paniceus sieht über diesen Erfolg hinaus aktuell keinen Grund für Feierstimmung. Mit der geplanten Erhöhung der Mehrwertsteuer für Speisen von 7 auf 19 Prozent, die zum Jahreswechsel eintreten soll, sieht er eine Katastrophe auf die Gastronomiebranche zurasen.

„Wegen der Corona-Krise mussten bundesweit rund 40.000 Betriebe schließen. Seitdem hat die Gastronomiebranche außergewöhnlich viel geleistet: To-go-Angebote, Hygienekonzepte, Mitarbeitende wurden nach den Lockdowns zurückgewonnen. Aber nun treffen die Inflation und die Energiepreise die Gastronomie härter als andere Branchen. Denn zu Hause essen müssen alle, aber Restaurantbesuche sparen die Menschen sich leicht. Kommt jetzt die nächste Teuerungswelle durch die höhere Mehrwertsteuer, ist das Restaurantsterben vorprogrammiert“, befürchtet Patrick Junge.

Keine Schwarzseherei, sondern kühle Rechnung

Junge will in seine Worte keinen Alarmismus gelesen wissen. „Wenn man mehr als 50 Restaurants betreibt, dann kennt man Zahlen, Zahlen, Zahlen. Und was da in den vergangenen drei Jahren in der Gastronomie passiert ist, hat seine Wirkung ja schon gezeigt, Corona hat eine riesige Pleitewelle nach sich gezogen. Mit der geplanten Mehrwertsteuererhöhung erwischt es die Branche erneut hart. Das ist keine Panikmache, sondern Mathematik. Die Politik kann und muss meiner Meinung nach eingreifen: Die Mehrwertsteuer in der Gastronomie muss unten bleiben.“

Zur Linderung der Corona-Krise hatte die Regierung die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen im Juli 2020 auf 5 statt 19 Prozent gesenkt, zwischenzeitlich wurde sie auf 7 Prozent erhöht. Ursprünglich sollte diese Regelung nur bis zum 30. Juni 2021 gelten. Mit dem „Dritten Corona-Steuerhilfegesetz” beschloss der Bundestag aber ihre Verlängerung bis Ende 2023. Seitdem haben der Ukrainekrieg und die Teuerungsrate die Lage erneut verschärft. Eine Verbesserung der Gründe für hohe Kosten, die die Gastronomie in Summe belasten, ist nicht in Sicht.

Weitere Artikel zum Thema

voila
Kochboxen haben vor allem in der Hochphase der Pandemie ein Stück Restaurant-Feeling nach Hause transportiert. Das ging selbstverständlich auch an den Top-Gastronomen des Landes nicht vorbei. Das Sternerestaurant OPUS V bei engelhorn Mode im Quadrat[...]
Fortytools
Im Zeitalter des automatisierten Housekeepings wächst die Bedeutung der Digitalisierung in der Hotellerie- und Gastronomiebranche enorm. Wie sich diese Herausforderungen lösen und effektiv bündeln lassen, welche Innovationen es im Bereich Hospitality gibt und wie Gästezimmer[...]
Max Brown Hotel
Max Brown Hotels können durch die Zusammenarbeit mit Coworking Space Anbieter Beehive BEEHIVE Co-working spaces für das Boutique Hotel im japanischen Viertel in Düsseldorf einen neuen Zielgruppenzweig für sich erschließen. Die Kooperation startete im Juli[...]
Max Vakhtbovych, Pexels
Es ist viel Bewegung in der deutschen Hospitality Industrie: Wie eine aktuelle Übersicht der TREUGAST Solutions Group zeigt, sind für das Jahr 2023 zahlreiche Hoteleröffnungen geplant. Maria Grishina, Senior Consultant bei der TREUGAST Solutions Group,[...]
Petra Fiedler
Käse stellt einen der wichtigsten Bestandteile eines Burgers da, wird jedoch von vielen Köchen oftmals vernachlässigt. Neben dem burgertypischen Cheddar eignen sich auch Camembert oder ein Roquefort, um dem Burger eine ganz eigene Note zu[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.