Anzeige
Suche

Vier Tipps, um die Digital Experience der Gäste zu verbessern

Getrieben durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in den letzten Jahren auch das Reise- und Gastgewerbe erfasst und verändert die Art und Weise, wie die Gäste ihre Reise- und Aufenthaltserfahrungen gestalten und erleben. Um in diesem Bereich wettbewerbsfähig zu bleiben, ist es wichtig, eine optimale Digital Experience (DX) anzubieten. Oskar Stenzel, VP DACH bei FullStory, weiß, worauf Nutzer:innen bei digitalen Erfahrungen Wert legen und was das Reise- und Gastgewerbe tun kann, um ihre Digital Experience zu verbessern.
Andrea Piacquadio, Pexels

1. Wissen, was die Kund:innen wollen

Zu wissen, in welche Website- oder App-Funktionen investiert werden soll, ist bekanntermaßen kompliziert. Ein Entwicklungsteam kann Monate in die Entwicklung oder Verbesserung einer Funktion investieren, nur um dann festzustellen, dass sie nach der Veröffentlichung nicht angenommen wird. Besser ist es, schon im Vorhinein zu wissen, worauf es den Gästen ankommt und dieses Wissen auch im Laufe der Zeit immer wieder aufzufrischen und Aktualisierungen direkt umzusetzen. Dies gelingt, indem man zum Beispiel Programme oder Tools einsetzt, die Produktentscheidungen für die Website oder App auf der Grundlage tatsächlicher Nutzerinteraktionsdaten treffen. Im besten Fall ist ein solches Programm so angelegt, dass es das eigene Team befähigt, die für sie wichtigen Daten herauszufiltern und zu nutzen.

2. Maximierung der Ladegeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit, mit der eine Website oder App geladen wird, ist ein wichtiger Faktor für die digitale Erfahrung von Nutzer:innen. Eine schnelle Seitenladegeschwindigkeit kann dazu beitragen, dass Besucher:innen auf der Website bleiben und sich nicht frustriert abwenden, weil die Anwendungen zu lange brauchen, um sich beispielsweise zu öffnen. Hoteliers und Gastronomen sollten daher sicherstellen, dass ihre Seitenladegeschwindigkeit optimiert ist und ihre Website oder App schnell und effizient lädt, um eine positive digitale Experience für ihre Gäste zu gewährleisten. Die von Google empfohlene Seitenladegeschwindigkeit beträgt fünf Sekunden oder weniger – eine Ladegeschwindigkeit, die laut Unbounce nur eine von fünf Websites tatsächlich erreicht. Man darf auch nicht vernachlässigen, dass laut dem 2021 Page Experience Update von Google die Seitenleistung sogar das Google-Ranking einer Website beeinträchtigen kann. Da immer mehr Menschen ihr Hotel oder ein Restaurant online buchen, kann dies der entscheidende Faktor sein, ob die Zahl der Buchungen steigt oder sinkt.

3. Fehler erkennen und beheben

Für viele Unternehmen ist die Reaktion auf Bugs und Fehler auf ihrer Website oder App ein reaktiver Prozess, bei dem Probleme untersucht werden, sobald sie von Nutzer:innen gemeldet werden. Viel effektiver ist es jedoch, einen proaktiven Ansatz zur Fehlerbehebung zu verfolgen und Website- und App-Probleme zu lösen, bevor sie sich aktiv auf zu viele Kund:innen auswirken. Die richtige DX-Anwendung befähigt ein Team dazu, Probleme intern zu identifizieren, diese auszuwerten, die Grundursache zu ermitteln und zu beheben, bevor eine Großzahl an Web- und App-Besucher:innen diese bemerken und melden. Das heißt, dass jedes Scrollen, Swipen, Klicken, jeder Seitenaufruf und jedes ausgefüllte Formular protokolliert wird, ohne dass technische Ressourcen erforderlich sind. So kann man zum Beispiel herausfinden, ob die Buttons auf der Website intuitiv nutzbar sind oder einer Erklärung bedürfen und ist immer einen Schritt voraus.

4. Die Conversion Rate anheben

Unabhängig von der Branche oder dem Unternehmen ist die Conversion Rate – unter verschiedenen Anwendungen des Begriffs „Conversion“ – eine wichtige Kennzahl. Eine intuitive Navigation, ein ansprechendes Design und eine klare Darstellung von Produkten und Dienstleistungen können dazu beitragen, diese zu steigern. Zudem kann die Personalisierung von Angeboten und die Implementierung von Echtzeit-Feedbackmechanismen dazu beitragen, das Vertrauen der Kund:innen zu stärken und sie langfristig an die Marke zu binden. Es hat sich nämlich immer wieder gezeigt, dass Besucher:innen ihren Kauf oder ihre Buchung eher abbrechen, wenn sie auf ein frustrierendes digitales Erlebnis stoßen. Laut einer aktuellen Verbraucherumfrage würde mehr als die Hälfte der Nutzer:innen nicht zu einem Anbieter zurückkehren, der ein frustrierendes digitales Erlebnis bietet. Durch eine kontinuierliche Überwachung und Analyse der Conversion Rate können Unternehmen aber Schwachstellen in ihrer digitalen Erfahrung identifizieren, Verbesserungen vornehmen und ihre Conversion Rate so kontinuierlich steigern.

Fazit

Die Digital Experience ist auch für das Reise- und Gastgewerbe ein ausschlaggebender Faktor
Die Verbesserung der digitalen Experience im Reise- und Gastgewerbe ist von entscheidender Bedeutung, um Gäste zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Mit der Beachtung der oben genannten Tipps und der kontinuierlichen Verbesserung der Digital Experience, können Reise- und Gastgewerbeunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und eine loyale Kundenbasis aufbauen. Eine optimierte digitale Experience trägt nicht nur dazu bei, die Zufriedenheit der Kund:innen zu steigern, sondern treibt auch das Geschäftswachstum und den Erfolg der Marke voran.

Weitere Artikel zum Thema

Überblick; Pixabay
Wie hält man die in der Hotellerie knappe Ressource „Mitarbeiter“? „Mit vermeintlich kleinen Dingen kann man viel erreichen“, meint Helmut Harz, CEO und Gründer des Startups Überblick – eine Software-Lösung für die interne Unternehmenskommunikation und[...]
Keine Bildrechte?
Beschäftigte der Gen 50 plus möchten ihren vorhandenen beruflichen Erfahrungsschatz verstärkt durch Weiterbildungen ausbauen. Das ist ein Ergebnis der aktuellen Arbeitsmarktstudie „Karriere 50plus", für die die KÖNIGSTEINER GRUPPE 1.094 Beschäftigte im Alter von 50 bis[...]
Digitale Arbeitszeiterfassung ersetzt die StechuhrDjim Loic, Unsplash
Ein Urteil zur Arbeitszeiterfassung hat kürzlich für einiges Aufsehen gesorgt und auch in der Gastronomie und Hotellerie verschiedene Gefühlslagen hervorgerufen. Muss der Mitarbeiter im hektischen Gastroalltag nun auch noch mit der Stechuhr verfolgt werden? Wie[...]
Tonya Schulz
Im Rhön Park Aktiv Resort ist viel zu tun. Bis zu 1.000 Gäste wollen an Spitzentagen versorgt werden. Für das 127-köpfige Team eine Herausforderung angesichts der weiter steigenden Beliebtheit des Familien- und Tagungshotels. Ab sofort[...]
Pixabay | Over
Wer war zuerst da: Der Gast, der falsche Namen auf die Dokumente zur Kontaktnachverfolgung schreibt oder der Gastronom, der keine digitale Lösung einsetzt, sondern die sonst verpönten Dokumente hortet? Und wieviel hat die Registrierungspflicht mit[...]