Suche
Anzeige

Weihnachtsumsatz maximieren: 4 Strategien für Restaurants, um den Umsatz in dieser Saison zu steigern

Die Weihnachtszeit ist eine der intensivsten und zugleich profitabelsten Zeiten des Jahres für die Gastronomie. Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für Restaurants, Strategien umzusetzen, die den Umsatz ankurbeln. Da die Erwartungen der Gäste steigen, suchen viele Restaurants nach Wegen, ihr Angebot zu verbessern und sich an die gestiegene Nachfrage anzupassen. Aktuelle Trends, um die Saison optimal zu nutzen.
Doğu Tuncer, Pexels

Die Restauranttechnologieplattform Zenchef hat die aktuellen Trends und Best Practices zusammengetragen, die Gastronom:innen helfen können, diese Saison optimal zu nutzen:

Festliche Take-away-Optionen

Die Nachfrage nach festlichen Take-away-Menüs bleibt weiterhin hoch – ein Trend, der bereits seit der Pandemie an Bedeutung gewonnen hat. Viele Gäste bevorzugen es, die Feiertagsmenüs zu Hause zu genießen, ohne den Aufwand des Kochens. Restaurants sollten in der Lage sein, kreative To-Go-Optionen anzubieten und gleichzeitig ihre Prozesse für hohe Bestellvolumen zu optimieren. Hier kommen digitale Lösungen ins Spiel, die es ermöglichen, Bestellungen effizient zu verwalten und Abholzeiten präzise zu planen, um den Gästen ein reibungsloses Erlebnis zu bieten und den Stress für das eigene Personal zu minimieren.

Flexible Reservierungen und Wartelisten

Gerade in der Hochsaison können kurzfristige Stornierungen und No-Shows zu erheblichen Einnahmeverlusten führen. Durch flexible Wartelisten füllen Restaurants leere Tische automatisch nach, wenn Reservierungen storniert werden. So bleibt kein Tisch leer, und Umsatzeinbußen werden reduziert – ein entscheidender Vorteil während der umsatzstarken Feiertage.

Gutscheinangebote

Gutscheine sind besonders beliebt in der Weihnachtszeit – sei es als Geschenk oder für den eigenen Genuss. Sie bieten nicht nur eine zusätzliche Umsatzquelle, sondern bringen auch viele Neukund:innen ins Restaurant: 67 % der Gutschein-Nutzer:innen besuchen das Restaurant zum ersten Mal (Quelle: Zenchef). Zusätzlich geben Gäste bei der Einlösung eines Gutscheins oft mehr aus als dessen Wert, was den durchschnittlichen Umsatz pro Besuch steigert. Ein weiterer Vorteil: Im Durchschnitt werden etwa ein Drittel der Gutscheine nie eingelöst, was für das Restaurant zusätzliche Einnahmen ohne weiteren Aufwand bedeutet. (Quelle: Zenchef)

Personalisierte Feiertagskampagnen und Öffnungszeiten-Informationen

Gäste erwarten während der Feiertage eine klare Kommunikation über Öffnungszeiten, Sonderaktionen und eventuelle Änderungen. Eine transparente und frühzeitige Information über diese Aspekte sorgt dafür, dass sich die Gäste gut vorbereitet fühlen und ihren Restaurantbesuch stressfrei planen können. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach personalisierten Kampagnen, wie z.B. besonderen Menüs oder festlichen Events. Restaurants, die auf diese Trends reagieren, steigern ihre Gästezufriedenheit und ihre Reichweite.

Mit diesen wertvollen Insights und bewährten Strategien können Gastronom:innen die Festtagssaison optimal nutzen und die Gästezufriedenheit sowie den Umsatz steigern.

Weitere Artikel zum Thema

chuckmoser | iStockphoto.com
Wer in seinem Betrieb etwas verändert, stößt meistens schnell an eine Grenze. Und die heißt: Brandschutz. Für viele Unternehmer sind die Anforderungen in diesem Bereich nicht nur ein rotes Tuch, sondern sogar existenzbedrohend. Die Anforderungen[...]
In München sind die Übernachtungspreise deutschlandweit am höchsten.flyupmike | Pixabay.de
Das Portal HRS hat die durchschnittlichen Hotelpreise für eine Nacht im Hotel ermittelt und für den Übernachtungsmarkt eine positive Preisentwicklung festgestellt. Im Schnitt kostete eine Hotelnacht 92 Euro und damit rund 2,2 Prozent mehr als[...]
Dan Smedley, Unsplash
Das in den USA entstandene Phänomen der Trinkgeldinflation („Tipflation“) ist in der deutschen Gastronomie angekommen. Es fördert heiße Debatten über die angemessene Höhe eines Trinkgeldes sowie teils heftigen Unmut bei Gästen. Letzteres vorrangig dann, wenn[...]
freie-kreation | iStockphoto
Seit Ende letzter Woche gibt es in den betroffenen Branchen, aber auch unter Steuerberatern, in den Medien und der Politik eine intensive Diskussion zur Begrenzung bestimmter Corona-Hilfsprogramme auf die sogenannten ungedeckten Fixkosten. Nun hat das[...]
ACCONSIS
Die Gastronomie- und Hotelbranche steht 2025 vor zahlreichen Herausforderungen, darunter neue gesetzliche Vorgaben, die fortschreitende Digitalisierung und verstärkte Prüfungsaktivitäten der Finanzbehörden. Erfahrungen aus aktuellen Betriebsprüfungen haben gezeigt, dass die Finanzverwaltungen bei bestimmten Themenbereichen besonders genau[...]