Suche
Anzeige

„Bier-Bonds“ und „Schnitzelanleihen“

Nicht nur um die Finanzierung ging es beim Crowdfunding-Projekt rund um die Eröffnung des neuen „Henninger am Turm – Das Frankfurter Brauhaus“. Schon ab 100 Euro konnten potenzielle Gäste hier investieren. Das Ziel vor allem: Aus Gästen und Freunden Stammgäste machen.
Mit Bierbonds zum Erfolg.Henninger am Turm

Freunde der Brauereikunst und Anleger auf der Suche nach fairer Rendite können über die vom Crowdfunding-Partner „CrowdDesk“ betriebene Fundingpage ab 100 Euro in das Projekt „Henninger am Turm“ investieren und so ein Teil des Projektes werden. „Ein Henninger Kaiser Pilsener hat 4,8 Prozent und das ist auch die Rendite, die die Anleger pro Jahr bei einer Laufzeit von drei Jahren erhalten“, sagt Tobias Jäkel, Inhaber und Geschäftsführer der Brauhaus am Turm GmbH und MoschMosch GmbH.

Die Auszahlung des Darlehens erfolgt dabei am Ende der Laufzeit, wobei die Anleger jährlich eine Zinszahlung erhalten. Zusätzlich erhalten sie – je nach Anlagesumme – attraktive Prämien, darunter „Bier-Bonds“, bestehend aus Gutscheinen für Freibiere und Original „Henninger-am-Turm“-Bierkrüge, sowie „Schnitzel-Anleihen“ mit Gutscheinen für typische Brauhaus-Gerichte wie Schnitzel und einem 10-Prozent-Dauerrabatt auf Speisen und Getränke im Brauhaus.

Bei dem Crowdfunding-Projekt geht es jedoch nicht allein um das Finanzielle: „Das Geld hilft der Brauhaus am Turm GmbH natürlich auch, eigenständiger zu werden, aber hauptsächlich geht es darum, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln und Stammgäste zu gewinnen”, erklärt Matthias Schönberger, Jäkels Geschäftspartner und ebenfalls Inhaber und Geschäftsführer der Brauhaus am Turm GmbH und MoschMosch GmbH. Das über die Fundingpage gesammelte Geld refinanziert einen Teil der für die Eröffnung des „Henninger am Turm“ nötigen Umbaumaßnahmen.

> henningeramturm.de

Wie Crowdfunding funktioniert und auch Sie Ihr Projekt von der Menge finanzieren lassen können, lesen Sie hier.

Weitere Artikel zum Thema

WWS-Gruppe
Eine steuerliche Außenprüfung ist für viele Unternehmer eine Horrorvorstellung, denn sie ist oftmals mit hohen Nachzahlungen verbunden. Der Steuerberater ist ein wichtiger Partner für Unternehmer bei einer Betriebsprüfung. Er kann die Prüfung vorbereiten, auf Fragen[...]
Sodexo
Der Bundesrat hat für 2019 die Sozialversicherungsentgeltverordnung (SvEV) neu geregelt. Ab Januar 2019 gelten damit für alle Bundesländer neue amtliche Sachbezugswerte. Der Monatswert für Mahlzeiten steigt auf 251 Euro, der reine Sachbezugswert für die arbeitstägliche[...]
Im Juni in Berlin eröffnet: Die L’Osteria in Berlin-Mahlsdorf.Silvio Beiler
Gastronomen und Hoteliers haben es bei Kreditvergaben oft schwer. Hohe Anforderungen von der Hausbank, verbunden mit viel Bürokratie, lassen immer mehr Unternehmer nach alternativen Finanzierungsmöglichkeiten suchen.[...]
EU-Reiserechtdenzel | Pixabay
Mit Inkrafttreten der novellierten EU-Pauschalreiserichtlinie am 1. Juli 2018 werden mehr Hotelarrangements als bisher den strengen Regelungen des neuen Reiserechts, z.B. hinsichtlich vorvertraglicher Informationspflichten, Haftungsansprüchen und der Kundengeldabsicherung unterliegen. Insbesondere die gesetzlich vorgeschriebene Absicherung von[...]
F & B Support
Bei einer Betriebsprüfung gehört es zum Standard-Prozedere, dass der Gastronom Kalkulationen für Speisen, Getränke und Veranstaltungen vorlegen muss. Uwe Ladwig, Inhaber von F&B Support, erklärt, wie mit Hilfe von Kalkulationsvorlagen nicht nur das Finanzamt glücklich[...]