Suche
Anzeige

Kostenloser Vergleich von To-go Verpackungen und ihren Materialien

Sie begegnen uns überall im Alltag und sollen immer nachhaltiger werden: To-go Verpackungen. Doch anhand welcher Kriterien wird Nachhaltigkeit im Verpackungsbereich definiert und welche Verpackungsmaterialien haben welche Vor- und Nachteile? Mit einem neuen Whitepaper stellt Relevo Gastronomen fundiertes Wissen zur Verfügung, das bei der Wahl der passenden Verpackung unterstützt.
Relevo

Jeder, der kurz ein paar Besorgungen macht, kennt das Phänomen, am Ende jede Menge verschiedenster Verpackungsmaterialien im Hause zu haben. Nahezu alles, was wir kaufen, ist – wenn nicht gerade im verpackungsfreien Supermarkt gekauft – umschlossen von Plastik, Papier, Glas oder anderen Verpackungsmaterialien. Innerhalb der letzten Jahre sind zu den klassischen Verpackungen aus ebendiesen Materialien neue Varianten hinzugekommen, die freundlicher für die Umwelt sein sollen. „Bei all den Benennungen, Abstufungen und Neuheiten, die den Verpackungsmarkt regelmäßig verändern, kann es sehr schwer sein, den Überblick zu behalten. Gerade, wenn man sich als Endkonsument:in bewusst für eine „gute“ Verpackung entscheiden möchte, ist die Fülle an Information zu Herkunft, Produktion und Entsorgung verschiedener Materialien sehr überfordernd. Wir wollen mit unserem Whitepaper etwas Licht ins Dunkle bringen“, erklärt Tabea Habermehl, User Success Managerin bei Relevo und Autorin des Whitepapers die Motivation für die neue Veröffentlichung. Ein Mangel an Informationen herrsche vor allem bei den genutzten Ressourcen für eine Verpackung, den verwendeten Begriffen und den Auswirkungen auf die Umwelt.

Insgesamt sechs dieser Materialien, unter anderem Glas, Pappe und Aluminium werden im Paper unter den genannten Aspekten untersucht und übersichtlich vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem oft in der Kritik stehenden Kunststoff und seinen verschiedenen Unterarten geschenkt. „Vor allem Adjektive wie „biobasiert“ oder „biologisch abbaubar“ suggerieren eine stärkere Nachhaltigkeit des Materials. Während der Recherche haben wir hier noch einmal genau hingesehen, was es mit dem Wort „bio“ auf sich hat und wie sich diese Verpackungen im Vergleich mit konventionellen Materialien schlagen.“, so Habermehl weiter.

Auch SAN und Glas werden vorgestellt

Natürlich durfte bei der Recherche auch die Untersuchung der Materialien, aus denen das Relevo Mehrweggeschirr gefertigt wird, nicht fehlen. So umfasst die Ausarbeitung detaillierte Informationen zu Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN), dem Kunststoff, aus dem der Großteil der Relevo Produkte besteht und Glas, sowie eine Gegenüberstellung der Eigenschaften von Mehrweg- und Einwegprodukten. „Wir verstehen uns als Start-up mit einer nachhaltigen Gründungsmotivation nicht nur als Vertreiber von Mehrweggeschirr, sondern wollen auch einen Beitrag zur Aufklärungsarbeit leisten und es Menschen im Alltag leichter machen, eine gute und nachhaltige Alternative zu wählen – ohne große Verwirrung und schlechtes Gewissen.“, so Matthias Potthast, Gründer und Geschäftsführer von Relevo.

> Direkt zum Whitepaper

Weitere Artikel zum Thema

RECUP/REBOWL
Der 16. Deutsche Nachhaltigkeitspreis in der Kategorie Verpackung geht in diesem Jahr an Deutschlands größtes Mehrwegsystem für die Gastronomie, RECUP/REBOWL. Die feierliche Übergabe des Preises findet am 23. und 24. November in Düsseldorf statt.[...]
Wolt, Relevo
Der Lieferdienst für To-go-Mahlzeiten Wolt setzt unter anderem auf Relevo Mehrweg-System mit einfacher App-Anwendung. Nach dem erfolgreichem Start in München und dank der hohen Nachfrage testet Wolt das Relevo-Konzept bald auch in Hamburg.[...]
Dyson
Aus der Plastiktüte wurde eine Papiertüte, Trinkhalme sind nun ebenfalls aus Papier und auch Kaffee-To-Go-Becher bestehen dank Einwegplastik-Verbot nun aus beschichtetem Papier. Das sind durchaus Alternativen! Doch ist der Ersatz eines Materials die einzig gute[...]
Crafting Future
Ein neuer kostenloser Mehrweg-Guide von Crafting Future bietet Hoteliers und Gastronomen praxisnahe Strategien, um umweltfreundliche Praktiken in ihre Betriebe zu integrieren und gleichzeitig ihre Rentabilität zu steigern. Die Publikation wurde von einer Expertengruppe erarbeitet und[...]
DUH
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) schreiben zum 13. Mal den Mehrweg-Innovationspreis aus. Die beiden Organisationen rufen Abfüller, Produktdesigner, Flaschenhersteller, Logistiker und Getränkeunternehmen auf, sich mit fortschrittlichen Ideen für den Preis[...]