Anzeige
Suche

BGN Praxishilfe und Pandemieplan zu Covid-19 zum Download

Wenn es nun darum geht, die Betriebe im Gastgewerbe wieder hochzufahren, müssen Hygienemaßnahmen besonders sorgfältig geplant und umgesetzt werden. Die Berufsgenossenschaft Gastgewerbe und Nahrungsmittel (BGN) hat zur Unterstützung neben einem Pandemieplan eine umfangreiche Praxishilfe zum Download veröffentlicht.
bmas.de; NordWood Themes, Unsplash

Die BGN bietet in Krisenzeiten einen Überblick über Hygienemaßnahmen und stellt entsprechende Handlungshilfen zur Verfügung. Die extra erstellte Corona-Webseite kann in Fragen zum Thema Hygiene und Sauberkeit stets zu Rate gezogen werden und bietet neben Praxistipps umfangreiche FAQs für einen schnellen Überblick. In ihrer Praxishilfe „Ergänzung der Gefährdungsbeurteilung im Sinne des SARS -CoV2- Arbeitsschutzstandards, Branche: Gastgewerbe“ geht es darum, während des Wiederauffahrens des Gastgewerbes den Infektionsschutz am Arbeitsplatz bestmöglich umzusetzen.

Die Broschüre informiert auf acht Seiten leicht verständlich über zu ergreifende Maßnahmen seitens des Gastronoms. Zu beachten ist hierbei nicht nur der Schutz der Gäste und der Mitarbeiter vor den Gästen, sondern auch die Verringerung der Infektionsgefahr unter den Mitarbeitern, der Umgang mit betriebsfremden Personen und auch die psychische Belastung von Beschäftigten durch die Angst, sich bei der Arbeit mit dem Corona-Virus zu infizieren, darf nicht außer Acht gelassen werden.

Im ebenfalls verfügbaren Pandemieplan geht darum, konkrete Maßnahmen festzulegen, um Verdachtsfälle abzuklären und bei bestätigten Infektionen Kontaktpersonen ermitteln und informieren zu können. Der Plan enthält laut BGN die wesentlichen zu treffenden Maßnahmen während der aktuellen Pandemiephase, eventuell muss er an betriebliche Erfordernisse angepasst werden.

Weitere Artikel zum Thema

Prykhodov | iStockphoto
Sichtbarkeit bringt Gäste. Diese rufen in der Regel zunächst Google bzw. Google Maps auf, um sich zu informieren und von Restaurants in der Nähe inspirieren zu lassen - vor allem per Smartphone. Viele Gastronomen denken,[...]
SiteMinder
SiteMinder, die weltweit führende Plattform zur Kundengewinnung der Hotelbranche, hat die Vertriebskanäle analysiert, die den Hotels im Jahr 2020 und besonders nach dem globalem Zusammenbruch der Tourismusbranche im vergangenen April, den größten Buchungsumsatz eingebracht haben.[...]
BW
Nach mehr als einem halben Jahr beendet Österreich den Lockdown und öffnet zum 19. Mai auch die Hotellerie und Gastronomie wieder. Hier die aktuelle Meinung und Einschätzung von Thomas Hackl, Inhaber des traditionsreichen Best Western[...]
Wade Austin Ellis | Unsplash
Dass es Lockerungen geben muss, ist nicht die Frage – hier sind sich die Bundesländer einig. Die derzeitigen Unterschiede liegen in der Vorstellung darüber, welche Schritte verbunden mit definierten Auflagen und Zeitfenstern erfolgen sollen. Hier[...]
Imagesines | iStockphoto
Die Corona-Hilfen stellten für viele Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe eine wichtige finanzielle Stütze dar. Doch zunehmend werden die Hilfsgelder plötzlich von staatlicher Stelle zurückgefordert. LINDEMANN Rechtsanwälte erläutern die Gründe sowie Mechanismen der Corona-Hilfen und[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.