Anzeige
Suche

Recht & Finanzen

Ridofranz | i Stockphoto
Recht & Finanzen

Steuerprüfung: Unternehmer sollten ihre Rechte kennen

Eine Betriebsprüfung ist für viele Hoteliers und Gastronomen eine Horrorvorstellung. Daher werden sie diese regelmäßig nicht „auf eigene Faust“ überstehen wollen. Unbedachte Aussagen sowie Hinzuschätzungen gehen häufig mit hohen Steuernachforderungen einher. Wie aber sollen Unternehmer bei einer Steuerprüfung vorgehen?

Marcus Krauss | iStockphoto
Recht & Finanzen

Unklarheiten vermeiden: worauf es bei Verträgen ankommt

Unternehmer und Geschäftsführer im Gastgewerbe haben regelmäßig mit der Vertragsgestaltung zu tun. Dabei lauern einige Fallstricke, die teuer werden können. Eine rechtssichere Umsetzung ist daher ratsam, denn fehlerhafte Verträge sind nur so lange unproblematisch, wie es nicht zu Streitigkeiten kommt.

Pinkypills | iStockphoto
Recht & Finanzen

Digitaler Meldeschein: technische Umsetzung komplizierter als gedacht

Im September verkündete die Bundesregierung, dass die Meldepflicht auf Papier künftig abgeschafft würde. Nun zeichnet sich ein leichter Dämpfer der Vorfreude ab: Wird das neue Bürokratieentlastungsgesetz III tatsächlich die erhoffte Erleichterung für die Branche mit sich bringen? Und welche Auflagen, bzw. technischen Voraussetzungen sind für den digitalen Meldeschein in Planung?

obpia30 | Pixabay
Recht & Finanzen

Winterzeit: Folgen der Zeitumstellung für Arbeitszeit und Vergütung

In der Nacht vom 26. auf den 27. Oktober 2019 wurden die Uhren in allen EU-Ländern um eine Stunde zurückgestellt. Diese Zeitumstellung auf die Winterzeit brachte eine zusätzliche Stunde. Unternehmer in der Hotellerie mussten diesen Uhrzeitwechsel bei der Schichtplanung berücksichtigen. Welche allgemeinen Folgen hat diese Zeitumstellung für Arbeitszeit, Schichtarbeit und Vergütung?

PeopleImages | iStockphoto
Kassensysteme

PSD2-Richtlinie: Aufschub für Umsetzung bis Ende 2020

Laut PSD2-Richtlinie muss bei elektronischen Zahlungen seit 14. September 2019 eine starke Kundenauthentifizierung erfolgen. Das betrifft auch den Zahlungsverkehr mit Gästen in Hotellerie und Gastronomie. Die BaFin gewährt für Online-Kartenzahlungen einen Aufschub der Umsetzung bis zum 31. Dezember 2020. Wie ist die PSD2-Richtlinie umzusetzen und für welche Transaktionen gilt diese verlängerte Umsetzungsfrist?

wir_sind_klein
Recht & Finanzen

Betriebliche Altersvorsorge für Minijobber: Geht das?

Für viele Mitarbeiter entspricht ein Minijob genau ihren Wünschen. Das Risiko lauert aber in der Altersarmut. So erwerben Minijobber zurzeit lediglich 38 Cent pro Arbeitsmonat Rentenanwartschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung, also pro Jahr 4,53 Euro. Aber können Unternehmen diese Mitarbeiter durch die betriebliche Altersversorgung fördern?

Daisy-Daisy | iStockphoto
Recht & Finanzen

Online-Verkäufe: Marktplatzsperre ohne Unternehmerbescheinigung?

Seit Januar 2019 haften elektronische Marktplatzbetreiber für unbezahlte Steuern von Online-Verkäufern, die diese digitalen Plattformen nutzen. Daher müssen auch Gastronomen, die über Online-Lieferplattformen Speisen verkaufen, eine steuerliche Unternehmerbescheinigung als Nachweis vorlegen, um eine Marktplatzsperre zu vermeiden. Laut EU-Kommission verstößt diese deutsche Regelung allerdings gegen EU-Recht. Benötigen Gastronomen diese Unternehmerbescheinigung dennoch oder entfällt diese Verpflichtung wegen EU-Rechtswidrigkeit?

karlherl | Pixabay
Recht & Finanzen

Beschlossen: Aus für „gelben Schein“ und Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020

In der vergangenen Woche hat der Bundestag die Abschaffung des „gelben Scheins“ ab 2021 und die Mindestvergütung für Auszubildende ab 2020 beschlossen. Beide Anpassungen sollen für deutliche arbeitstechnische Erleichterungen sorgen und ein Zeichen für moderne und digitale Entwicklungen setzen. Doch was genau plant die Bundesregierung im Kontext der neusten Anpassungen?

Free-Photos | Pixabay
Recht & Finanzen

A1-Bescheinigung: so verhindern Sie hohe Bußgelder bei Dienstreisen

Bereits seit 2010 gibt es A1-Bescheinigungen für Mitarbeiter oder Selbstständige bei Dienstreisen in der EU. Jetzt wird es ernst – mit einer digitalisierten Antragstellung, verschärften Kontrollen und Bußgeldern. Was eine A1-Bescheinigung ist, welchen Zweck sie erfüllt, wer für die Antragstellung verantwortlich ist und was passiert, wenn sie fehlt – wir haben die wichtigsten Fakten für Sie zusammengefasst.

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.