Suche
Anzeige

Kurzfristige Liquidität in der Gastro- und Hotelbranche schaffen – was ist eigentlich Finetrading?

In Krisenzeiten trifft es kleine und mittelständische Unternehmen meist besonders hart: Ohne hohe Rücklagen können nicht gedeckte Rechnungen und ausbleibende Beträge schnell zu Problemen, im schlimmsten Fall sogar zur Insolvenz führen. Um dieses Risiko zu minimieren und Unternehmen einen größeren Zahlungsspielraum einzuräumen, bietet sich die Möglichkeit der Einkaufsfinanzierung als schnelle, unkomplizierte Lösung an, wenn es finanziell eng wird.
Scott Graham, Unsplash

Finetrading leicht gemacht

Als einhundertprozentige Tochter der Berliner Volksbank stellt die VAI Trade GmbH dabei einen vertrauenswürdigen und seriösen Partner für zusätzliche Liquiditätsbedarfe dar. Geschäftskunden mit Sitz im Bundesgebiet, die ihr Business länger als sechs Monate betreiben, registrieren sich schnell und bequem vom Bürorechner aus für die Einkaufsfinanzierung. „Dies funktioniert ähnlich wie bei bekannten Payment-Anbietern für den Online-Handel. Unternehmer benötigen lediglich eine E-Mail-Adresse sowie eine gültige Kontoverbindung mit nachhaltigen Umsätzen aus der operativen Tätigkeit”, erklärt Mario Münk, Geschäftsführer der VAI Trade GmbH. Im Anschluss können sie sofort die erste Einkaufslinie beantragen. Dank eines ausgefeilten Algorithmus kann VAI bereits innerhalb von 24 Stunden ein Angebot erstellen. Kommt ein Vertrag zustande, informiert das Unternehmen seine Lieferanten über die neue Zahlungsoption, lässt die nächste Rechnung auf VAI Trade umschreiben und lädt diese Lieferantenrechnung hoch, welche der Finetrading-Dienstleister direkt begleicht. Je nach Vereinbarung lässt sich das Zahlungsziel für die Kunden dadurch auf 30, 60, 90 beziehungsweise bis zu 120 Tage verlängern, wobei bequem in Raten bezahlt wird. „Daraus ergibt sich beispielsweise die Möglichkeit, Material für Aufträge vorzufinanzieren, ohne die Bonität bei der Hausbank zu belasten”, weiß der Finanzexperte. Denn bei Finetrading handelt es sich explizit nicht um einen Kredit, sondern um ein Handelsgeschäft. Dies funktioniert bankenunabhängig und ohne die Notwendigkeit, Sicherheiten zu hinterlegen.

Branchenübergreifender Service

Egal ob Online-Handel, Handwerk, Landwirtschaft oder die Modebranche, die Option der Einkaufsfinanzierung eignet sich für alle Arten von Geschäftskunden, die kurzfristig und flexibel ihre Liquidität erhöhen möchten. „Als Großhändler im Fintech-Bereich legt VAI den Fokus hauptsächlich auf mittelständische Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 500.000 Euro, aber auch kleinere Betriebe und Freiberufler können von diesem Geschäftsmodell profitieren, um beispielsweise die Anschaffung neuer Arbeitsgeräte oder Maschinen zu finanzieren”, erläutert Mario Münk. Für Lieferanten bietet Finetrading den Vorteil, dass sie ihr Geld sofort erhalten, gegebenenfalls auch per Vorkasse, und sich der Verwaltungsaufwand im Debitorenmanagement deutlich reduziert. Da es sich bei VAI um eine einhundertprozentige Tochter der Berliner Volksbank handelt, lässt sich das Risiko eines Forderungsausfalls ebenfalls eliminieren.

Weitere Informationen

Weitere Artikel zum Thema

Pinkypills | iStockphoto
Im September verkündete die Bundesregierung, dass die Meldepflicht auf Papier künftig abgeschafft würde. Nun zeichnet sich ein leichter Dämpfer der Vorfreude ab: Wird das neue Bürokratieentlastungsgesetz III tatsächlich die erhoffte Erleichterung für die Branche mit[...]
Neue Gesetze für Gastronomie und HotellerieNatali_Mis | iStockphoto.com
Neben einem neuen Verpackungsgesetz, Änderungen im Umsatzsteuergesetz bei Gutscheinen und der Brückenteilzeit steigt auch der Mindestlohn zu Jahresbeginn.[...]
sesame | iStockphoto
Staatshaftungsansprüche von Hoteliers und Gastronomen wegen des coronabedingten Lockdowns haben gute Erfolgsaussichten - trotz einer Entscheidung des Landgerichts Hannover vom 9. Juli 2020. Rechtsanwalt Stefan Fenzel sowie Rechtsanwalt Harald Nickel ordnen das Urteil ein. Sie[...]
Scott Graham, Unsplash
Ob beruflich oder privat: Das Risiko, in rechtliche Auseinandersetzungen zu geraten, ist oft höher als gedacht. Die Nachfrage nach Firmenrechtsschutz ist in den vergangenen Jahren gestiegen. Payam Rezvanian, Mitglied der Geschäftsleitung beim Insurtech Finanzchef24, zeigt[...]
Markus Spieske, Unsplash
Schlussabrechnungen für Corona-Wirtschaftshilfen können noch bis zum 30. September 2024 eingereicht werden. Diese letzte Fristverlängerung geht auf eine Vereinbarung mit der Bundessteuerberaterkammer, dem Deutschen Steuerberaterverband e.V., der Wirtschaftsprüferkammer und der Bundesrechtsanwaltskammer im März 2024 zurück.[...]