Suche
Anzeige

OpenTable-Checkliste für den Neustart

Das Ende des Lockdowns rückt weiter in die Ferne und damit auch die Wiedereröffnung der Restaurants. Für Gastronomen wird es wichtiger denn je, die verbleibende Zeit optimal zu nutzen und sich bestmöglich auf den Neustart vorzubereiten. Auch OpenTable setzt als Online-Reservierungsplattform und Gastronomiepartner alles daran, Restaurants mit innovativen Tools und Tipps zum Neustart zu unterstützen.
OpenTable

„Die Pandemie hat sich als Katalysator der Digitalisierung erwiesen und der Flexibilität in Sachen digitaler Angebote einen neuen Stellenwert verliehen,“ erklärt Daniel Simon, Country Manager Deutschland. „Um die Maßnahmen zum Neustart effektiv umzusetzen, ist die digitale Präsenz eines Restaurants ausschlaggebend. Ein OpenTable-Profil kann dabei helfen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unsere Produktfeatures zu optimieren und Gastronomen einen dynamischen und erfolgreichen Start in die neue Normalität zu ermöglichen.“

Daniel Simon stellt nun die OpenTable-Checkliste für den Neustart vor und erklärt, worauf es bei der Führung eines Restaurants in unsicheren Zeiten ankommt.

  • Mitarbeitern Sicherheit geben und das Team führen: Mitarbeiter sollten stetig in den örtlichen Hygienebestimmungen geschult werden und ein Auffrischungskurs in den Reservierungs- und Kassensystemen schafft wieder Selbstvertrauen beim Personal. Gehen Sie auch in den Dialog mit Ihren Mitarbeitern und beziehen Sie sie in Ihr Vorgehen zum Neustart ein. Passen Sie mit Bereitschaftsplänen die Teamgröße und -zusammensetzung kontinuierlich an.
  • Kontakt zu Gästen wiederaufnehmen: Kommunizieren Sie frühzeitig auf Ihren Kanälen Ihre Wiedereröffnungspläne, Hygiene- sowie Sicherheitsmaßnahmen, kleine Specials und aktualisieren Sie Geschäftsinformationen wie Öffnungszeiten oder Speisekarte. Laut einer OpenTable-Umfrage ist beispielsweise diese klare Kommunikation eines Hygienekonzepts für 69 Prozent der Gäste essenziell.
  • Abläufe optimieren: Gastronomen sollten sich klar werden, ob und welche Dienstleistungen, sei es ein Takeaway- oder Lieferungsangebot, sie fortführen, aufbauen oder aufgeben möchten. Passen Sie außerdem die Teamzusammensetzung und -größe dementsprechend an.
  • No-Shows vermeiden und Kapazitäten ausnutzen: Bei begrenzter Kapazität des Restaurants sind No-Shows und kurzfristige Stornierungen umso belastender. Hier sind, je nach Größe der Gruppe, Kartendatenhinterlegungen und digitale Wartelisten hilfreich, um sowohl leere Tische als auch Warteschlangen zu vermeiden. Gerade für den Sommer lohnt es sich außerdem, Außenbereiche besonders zu betonen, denn ganze 94 Prozent der Gäste fühlen sich hier sicher.
  • Informiert bleiben und Support suchen: Nutzen Sie die Unterstützung von Behörden und des DEHOGA, um Hygieneanleitungen und Support zu erhalten. Auch sollten sich Gastronomen kontinuierlich über aktuelle Hinweise der Regierung auf dem Laufenden halten.

Der DEHOGA Bundesverband hat ebenfalls einen Leitfaden zum verantwortungsvollen Wiederhochfahren des Gastgewerbes vorgelegt, um eine Perspektive zu schaffen.

Neue OpenTable Produktfeatures für den Restart

OpenTable hat einige Features ausgebaut, um die Wiedereröffnung zu erleichtern. Neben den Hygiene- und Sicherheitshinweisen sowie besonderen Specials, die bereits auf dem OpenTable-Profil kommuniziert werden können, finden Gastronomen auf der Webseite nun auch Formulare zur Kommunikation von Neustartkonzepten. Mit digitalen Wartelisten lässt sich Andrang vor dem Restaurant umgehen und zur Vermeidung von No- Shows bieten wir die Vorabhinterlegung von Kreditkartendaten an. Mit Verfügbarkeits- Alerts für Gäste können auch kurzfristige Lücken gefüllt werden und angepasste Raumpläne erlauben die optimale Verwaltung von Kapazitäten sowie die Promotion von Außenplätzen. Anhand von Schichtnotizen lassen sich Wordings zu möglichen aufkommenden Fragen der Gäste festhalten. Für Schulungen und Auffrischungen stehen gerne die OpenTable-Ansprechpartner zur Verfügung.

Mehr Infos zur Checkliste für den Neustart und OpenTable-Produktfeatures hier.

Mehr Infos zu Hinweisen für Gastronomen hier.

Weitere Artikel zum Thema

andresr | iStockphoto
Mit der aktuellen Problematik des Personalmangels ist der Schweizer Gastro-Experte Thomas Holenstein bestens vertraut. Deshalb hat er es sich zum Ziel gemacht, den Gastronomen in dieser schwierigen Zeit mit seiner Kampagne #sichergeniessen zu helfen. Außerdem[...]
Keine Bildrechte?
Zeit ist bei Gastronominnen und Gastronomen ein kostbares Gut. Die Frage, wie man sich bestmöglich online aufstellt, fällt deshalb nicht selten unter den Tisch. Dabei wird eine digitale Präsenz auch im Gastrobereich zunehmend wichtiger für[...]
michaklootwijk | iStockphoto
450 Euro-Kräfte waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastro-Branche. Beim Neustart der Gastronomie nach dem „Lockdown“ werden sie nun mehr denn je gebraucht. Hilfreiche Ratschläge hierzu werden in Folge #45 des GASTRObriefing des ETL[...]
Portra | iStockphoto
Die Zahl der geimpften Menschen nimmt zu und die Inzidenz-Werte gehen leicht zurück: In einigen Regionen Deutschlands dürfen Restaurants, Cafés, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze unter Auflagen wieder öffnen. Doch was heißt das für die Gastronomie[...]
Sang Hyun Cho | iStockphoto
Seit spätestens 2004 hat Booking.com Bestpreisklauseln angewandt, mit denen das Buchungsportal den angeschlossenen Hotels untersagte, auf irgendeinem anderen Vertriebsweg Zimmer zu günstigeren Raten anzubieten. Mit diesen Klauseln schirmte Booking.com sein Geschäftsmodell kartellrechtswidrig gegen jeglichen Wettbewerb[...]