Anzeige
Suche

Testzentrum statt Tanzfläche

Die letzten 12 Monate waren für das Gastgewerbe nicht leicht, doch die Club- und Diskothekenbesitzer hat es noch härter getroffen – es gab keinen Lichtblick und keine Chance auf Lockerungen. Paolo Frisella, Inhaber des „Kitchen Club“ in Wuppertal, der die Szene schon im Sommer mit der Strandbar „Kitchen Beach“ überraschte, überzeugt erneut mit einer kreativen Idee. Testen statt Tanzen – schnell und unkompliziert.
zoranm | iStockphoto

Beats, Bier und Boxen – wo einst Tanzwütige aus Wuppertal und Umgebung das Wochenende bei Clubmusik und Cocktails genossen haben, war fast 12 Monate Stille. Doch damit ist nun Schluss: Seit Ende Februar ist der Kitchen Club offizielles Schnelltest-Zentrum, an vier Test-Stationen können nach vorheriger Online-Registrierung Tests durchgeführt werden, nach 20 Minuten liegt das Ergebnis vor. Paolo Frisella will so seinen Beitrag dazu leisten, um einen Weg zurück zu einer (neuen) Normalität zu finden.

Digitale Abwicklung für schnelle Ergebnisse

Wer einen Schnelltest machen möchte, steht zumeist Zeitdruck oder fühlt sich krank – wichtig ist also die effektive Organisation und hygienische Durchführung. Für die effiziente Durchführung ohne unnötige Kontakte setzt Frisella auf Doctolib und den Hygiene-Ranger. Über Doctolib kann 24/7 online ein Termin für einen Schnelltest vereinbart werden, die Bestätigung erfolgt unmittelbar nach der Buchung, eine Terminerinnerung verhindert No-Shows im Testzentrum. Die von der Wuppertaler Medienagentur Inproma etablierte App Hygiene-Ranger zur digitalen Gäste-Erfassung und Kontakt-Nachverfolgung sorgt mit dem Corona-Test-/Impf Modul für einen reibungslosen Ablauf. Mit dem Hygiene-Ranger werden Kunden, die sich testen lassen möchten, schnell und datenschutzkonform im Testzentrum erfasst und 15-20 Minuten später via SMS oder E-Mail über das Testergebnis informiert. Die Verweildauer im Testzentrum wird minimiert, Erfassungsfehler nahezu ausgeschlossen und die Übertragung der Testergebnisse beschleunigt.

Bei einem negativen Befund erhält der Kunde ein 24 Stunden gültiges Negativ-Zertifikat. Kunden mit positivem Befund werden aufgefordert, sich unverzüglich in Quarantäne zu begeben und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Nach 24 Stunden werden alle Daten automatisch gelöscht.

Eine Lösung, viele Vorteile

Gäste, die den Hygiene-Ranger bereits einsetzen, brauchen sich nicht mehr zu registrieren, sondern nutzen ihren bestehenden Zugang. Neue Kunden können sich in Zukunft an allen teilnehmenden Testzentren einchecken und automatisch auch an der digitalen Gästedaten-Erfassung mit dem Hygiene-Ranger teilnehmen. Wer als Gastronom auf den Hygiene-Ranger setzt, profitiert von der zehnmonatigen Erfahrung der App und der Erweiterung um das Corona-Test-/Impf Modul. Für die Gäste ein denkbar simples Modell: eine digitale Lösung, einmal anmelden und einmal Daten datenschutzkonform abspeichern. Danach bei allen teilnehmenden Restaurants und Betrieben nur noch per QR-Code einchecken, ohne die Kundendaten erneut hinterlassen zu müssen. Die digitale Schnittstelle zu den Gesundheitsämtern im Fall einer positiven Corona-Infektion unter den Gästen sorgt für die zuverlässige Unterbrechung von Infektionsketten.

Mehr Informationen auf der Webseite von Hygiene-Ranger

Weitere Artikel zum Thema

eviivo
Das Buchungsverhalten im Bereich der inhabergeführten Hotels und der Ferienhotellerie weist in diesem Jahr durch die Pandemie im Verhältnis zum letzten Jahr große Unterschiede auf. Einige Trends sind sicherlich nur von kurzfristiger Natur. Aber andere[...]
william87 | iStockphoto
Die Außengastronomie hat das Potenzial die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Umsatzeinbrüche im Gastgewerbe zumindest teilweise abzufangen. Der DEHOGA NRW wünscht sich deshalb eine Reihe von Sonderregelungen für die Außengastronomie, um die kalte Zeit zwischen September[...]
Victor He, Unsplash
Gemeinsam mit dem DEHOGA Nordrhein wollen wir wissen, wie Sie als Gastronomen und Hoteliers zu den beschlossenen Schließungen und Auflagen stehen. Wir sind der Meinung, dass die strenge Einhaltung der Hygieneregeln in den Betrieben es[...]
geralt | Pixabay
Viele Gastronomen fragen sich, welche hygienischen Maßnahmen wohl im Hinblick auf die Coronakrise und die damit verbundenen, vorübergehenden Schließungen nötig sind, um den sensiblen Hygiene-Standards der Branche weiterhin gerecht zu werden. Mehr denn je gilt[...]
Legionellen im Hotelpool nach dem Restart vermeidenDrew Gilliam, Unsplash
Sehnsüchtig erwartete Lockerung: Die Öffnung von Wellnessbereichen und Hotel-Pools. Doch nun warnt das Robert-Koch-Institut: Durch die Stilllegung können sich in den betreffenden Trinkwasseranlagen vermehrt Legionellen verbreitet haben. Was ist zu tun?[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.