Anzeige
Suche

Top 8 Reisetrends 2023 im Bundesländervergleich

Wie die Umfrageergebnisse zu den deutschen Reisetrends für 2023 von Tourlane, dem führenden Online-Anbieter für maßgeschneiderte Traumreisen, ergeben haben, gibt es in puncto Urlaub spannende Unterschiede im deutschlandweiten Ländervergleich. Welches Bundesland ist 2023 am reisefreudigsten, welche Reisegewohnheiten sind typisch für das jeweilige Bundesland, und welche Reisearten und Reiseziele sind am beliebtesten?
KaLisa Veer, Unsplash

Die Top 8 im Überblick

1. Insgesamt planen 92 % der Deutschen eine Reise für 2023. Im bundesweiten Vergleich sind die befragten Personen aus dem Saarland 2023 mit 90 % Zustimmung am reisefreudigsten, gefolgt von Niedersachsen mit 78 % und Nordrhein-Westfalen mit 76 %.

2. Bundesweit sehen es nur 2 % als unwahrscheinlich, im Jahr 2023 zu verreisen, wobei sich diese Zurückhaltung insbesondere in Hessen und Schleswig-Holstein (5 %) zeigt.

3. Aus den Umfrageergebnissen geht hervor, dass der Sommer 2023 die beliebtesteReisezeit für 38 % der befragten Deutschen ist, gefolgt vom Frühling mit 30 %. Auf Bundesländerebene folgt Brandenburg dem deutschlandweiten Sommerreisetrend zu 67 % und das Saarland (50 %) sowie Hessen (48 %) stimmen demgegenüber am höchsten für Frühlingsferien in 2023 ab. Ein Urlaub zum Jahresanfang im Januar und Februar 2023 steht bei 50 % der befragten Bremer und 33 % der Hamburger auf dem Plan. Mecklenburg-Vorpommern entscheidet sich in der Befragung am häufigsten für Herbstreisen in 2023 (33 %) und Thüringen plant weit im Voraus und ho  auf eine Reise zum Jahresende in 2023 (33 %).

4. Laut Umfrage legen insgesamt 39 % der befragten Deutschen größten Wert auf flexible Buchungsbedingungen. Vor allem die befragten Personen aus Bayern (62 %) und Bremen (58 %) haben überwiegend dieses Buchungskriterium gewählt.

5. 21 % der Deutschen gaben in der Umfrage an, dass sie seit dem Ausbruch der Pandemie im März 2020 generell mehr Geld für Reisen ausgeben. Im Vergleich der Bundesländer trifft dies vor allem auf Bremen (33 %), Sachsen-Anhalt (32 %), Hamburg,
Baden-Württemberg und Bayern (26 %) zu.

6. Strandurlaub ist mit 22 % im deutschlandweiten Ranking die beliebteste Reiseart in 2023. Im Verhältnis dazu stehen in den südlichen Regionen Deutschlands wie Hessen (26 %) und Bayern (22 %) 2023 eher Städtereisen auf dem Programm. Sachsen unternimmt 2023 Selbstfahrer- und Wohnmobilreisen (38 %), Mecklenburg-Vorpommern Aktivurlaub (33 %) und Kreuzfahrten sind nächstes Jahr bei den Brandenburgern am wahrscheinlichsten (33 %).

7. Europa gilt für 56 % der Befragten aus Deutschland als beliebtestes Reiseziel, wobei 31 % angaben, ihr Heimatland zu bereisen. Vor allem entscheiden sich Niedersachsen (87 %) und das Saarland (75 %) dafür, im kommenden Jahr innerhalb Europas zu verreisen und 50 % der befragten Personen aus Rheinland-Pfalz werden nächstes Jahr am ehesten eine Deutschland-Reise unternehmen. Zu den Top-Destinationen Europas zählen 2023 Frankreich, Italien und Spanien.

8. Die internationalen Top-Reiseziele der Deutschen sind 2023 Botswana, Costa Rica und die USA. Laut der Studie wollen im kommenden Jahr hauptsächlich die Berliner nach Costa Rica reisen (23 %), Botswana steht im Bundesland Thüringen ganz oben auf der Reiseliste (33 %) und Rheinland-Pfalz wählt die USA als ihr Reisefavorit für 2023.

Alle Details der Umfrage finden Sie auf der offiziellen Studienseite.

Weitere Artikel zum Thema

Tumisu | Pixabay
Der sukzessive Restart für Gastronomie und Hotellerie steht kurz bevor. Passend zu der ungewissen Situation und den erschwerten wirtschaftlichen Gegebenheiten hat der Einkaufsberater progros hilfreiche Tipps zum Einkaufs- & Kostenmanagement zusammengefasst.[...]
PeopleImages.com - Yuri A/Shutterstock.com
Laut des Workplace Report 2024 ist das Gastgewerbe mit 21 % die Branche mit dem höchsten Anteil an Mitarbeitern mit Burnout in Deutschland. Da die Branche auch einige der stärksten Risikofaktoren aufweist, ist es besonders[...]
Papstar
Zum zunehmenden Nachhaltigkeitsbewusstsein seitens der Konsumenten kommt ab Mitte 2021 das Verbot für einige Plastik-Einwegprodukte. Dazu zählen unter anderem Besteck, Teller, Trinkhalme und Rührstäbchen sowie Lebensmittel- und Getränkebehälter aus expandiertem Polystyrol. Der Hersteller Papstar hat[...]
Layer-Chemie
Das Coronavirus hat Hotellerie und Gastgewerbe über ein Jahr lang ausgebremst. Jetzt erscheint so langsam Licht am Ende des Tunnels. Doch welche Veränderungen in Sachen Hygiene hat die Pandemie mit sich gebracht? Und worauf sollten[...]
Life-Of-Pix | Pixabay
Im Januar kochte die Geschichte hoch: Der Chef eines irischen Luxushotels ging mit der allzu dreisten Anfrage einer englischen Bloggerin nach einer kostenlosen Luxus-Übernachtung an die Öffentlichkeit, die er ähnlich dreist ablehnte. Was folgte, war[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.