Anzeige
Suche

Umsatzquelle Vending – für den kleinen Hunger zwischendurch

Während eine rund um die Uhr besetzte Rezeption zu jedem Hotelaufenthalt dazu gehört, schließen Hotel-Bar und -Restaurant zu späterer Stunde ihre Pforten. Damit auch Nachteulen und späte Gäste noch eine Kleinigkeit in den Magen bekommen, bieten sich Verkaufsautomaten auch innerhalb eines Hotelbetriebes an.
Bargeldloses Bezahlen ist auch am Verkaufsautomaten möglich.xavierarnau | iStockphoto.com

Vendingautomaten bieten Getränke und Speisen gegen Bezahlung an, derzeit handelt es sich bei etwas 70 Prozent der in Deutschland aufgestellten Automaten um Geräte, die Heißgetränke verkaufen. Die verbliebenen 30 Prozent teilen sich Kaltgetränke, Snacks und heiße Speisen. Wer hier noch an ausgeleierte Sandwiches mit fragwürdigen Belägen und Instant-Kaffee denkt, wird seine Meinung angesichts der Leistungsfähigkeit moderner Vending-Automaten überdenken müssen. Verschiedene Kühlzonen ermöglichen ein breit gefächertes Angebot an Getränken und Speisen in nur einem Automaten. So können Hoteliers gesundheitsbewussten Gästen neben Schokoriegeln auch frische Salate oder Sandwiches anbieten.

Rundum-Sorglos-Pakete für vollen Service bei geringem Aufwand

Anbieter wie Picnic on Monday bieten den Rundum-Service an und übernehmen so neben der Investition in Gerät und Bezahlsystem auch die Befüllung, Wartung und Reinigung. Für den Hotelier entstehen bei dieser Form der Zusammenarbeit keine Kosten, er wird sogar mit einer Provision an den Umsätzen beteiligt. Ein weiterer Vorteil: Es werden stets Geräte der neuesten Generation eingesetzt, die durch ansprechende Optik und geringe Nebengeräusche überzeugen. Für ein professionelles Angebot, wie es sich Hoteliers in ihrem Ambiente wünschen, wird ein Service-Arrangement die sinnvollste Lösung sein. Gebrauchte Geräte können zwar günstig erworben werden, bieten aber weder Garantie noch Serviceleistungen. Auch um die Füllung müsste sich das Hotelpersonal selber kümmern, somit würde wertvolle Zeit am Gast verloren gehen.

Digitale Technik mit Mehrwert

Im Bereich der Vending-Automaten spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Immer mehr Touch-Displays ersetzen die herkömmlichen Tastenfelder und ermöglichen auch völlig neue Werbeflächen. In den Displays könnten beispielsweise während des Automatenbetriebes Werbe-Clips laufen oder auch die Bedienungsanleitung für das Gerät. Abgesehen vom höheren Bedienkomfort für den Anwender können die hochwertigen Touchdiplays auch Informationen zu Inhaltsstoffen und Energiegehalt der gewählten Speise oder dem Getränk bieten.

Weitere Vorteile fortschreitender Digitalisierung sind die Möglichkeiten des Automaten-Managements. So kann über automatisch versendete Benachrichtigungen auf nötige Wartungen oder Fehlermeldungen aufmerksam gemacht werden. „Die Schaerer Deutschland GmbH präsentiert auf der euvend & coffeena ein System, das Informationen dazu bereitstellt, welche Getränke am stärksten nachgefragt werden, zu welchen Zeiten am meisten Kaffee verkauft wird oder – bei Filialisten – wie sich die Performance einzelner Standorte darstellt. Auf Basis dieser Daten können verschiedene Maßnahmen eingeleitet werden, wie das Aufschalten gezielter Werbeaktionen auf die Maschinendisplays oder die Anpassung des Getränkeportfolios gemäß Kundenvorlieben“, so äußerte sich Hansjürg Marti, Geschäftsführer der Schaerer Deutschland GmbH.

Vending kann mehr: Nachhaltigkeit im Automatenbetrieb

Das allgegenwärtige Thema Nachhaltigkeit macht auch vor der Automatentechnik nicht halt. Anbieter wie die Sielaff GmbH & Co KG bieten freie Programmiermöglichkeiten für Kühlung, Licht oder Heizung, so dass die Automaten individuell an Nachtbetrieb etc. angepasst werden können.

Auch mit den angebotenen Produkten können Gäste überzeugt werden, wenn hier nachhaltig gewonnener Kaffee oder Tee angeboten wird. Wer sich für Fairtrade oder Rainforest Alliance Angebote entscheidet, liefert außerdem einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung kleiner Familienbetriebe. Ebenso wird der Einsatz ressourcenschonender Technologien, z.B. zur Wasseraufbereitung immer mehr in den Fokus gerückt.

Vielfältige Zahlungssysteme ermöglichen noch mehr Umsatz

Der Gast hat Durst, aber das letzte Kleingeld gab er dem Taxifahrer – um trotzdem noch ein kaltes Erfrischungsgetränk zu ergattern, sollte der Hotelier am Automaten mehrere Zahlungsweisen ermöglichen. Moderne Vending-Automaten bieten neben dem klassischen Münzwechsler und Banknotenleser sowohl Bank- als auch Kreditkartenzahlungen an. Auch Zahlungen mit Apple Pay und Google Pay über das Smartphone oder die Apple Watch sind bereits möglich, Zahlungen über QR-Codes oder Coupons gehören je nach Ausstattung  zum Gesamtpaket. Für die nötige Sicherheit gegenüber Hackerangriffen muss bei smarten Systemen natürlich die sichere Internetverbindung sichergestellt sein.

Keine Minibar für 4 Hotelsterne mehr nötig

Die Kriterien für 4-Sterne-Hotels wurden angepasst und so ist eine Minibar kein notwendiges Kriterium zur 4-Sterne-Klassifizierung mehr. Hoteliers können durch das Aufstellen eines Getränkeautomatens auf den Etagen Personal- und Stromkosten einsparen, da sowohl das lästige Auffüllen als auch Abrechnen entfällt. Für die 5-Sterne-Klassifizierung ist auch weiterhin das Angebot einer Minibar vonnöten.

Die Vorteile von Verkaufsautomaten auf einen Blick

  • 24/7 Verfügbarkeit eines Speise- und/oder Getränkeangebotes für die Gäste
  • Zusatzeinnahmen für den Hotelier
  • Moderne Automaten können eine große Vielfalt auf kleinem Raum anbieten
  • Dank digitaler Transparenz wird der Bestand laufend kontrolliert und kann so geplant werden
  • Fernwartung ermöglicht schnelle Hilfe bei Problemen
  • Unterschiedliche Kühlzonen gewährleisten hohe Frische und Qualität
  • Diverse Zahlungsmöglichkeiten können integriert werden
  • Schutz vor Betrug durch Münzprüfer mit Sicherheitssystem

 

Weitere Artikel zum Thema

reCup GmbH
Diesen Monat startet das Unternehmen reCup GmbH mit Wolfsburg die erste REBOWL-Städtepartnerschaft und setzt damit den Grundstein für kooperative Einführungen des Pfandsystems für Mehrwegschalen mit städtischen Akteuren. Eine Form der Zusammenarbeit, die bereits bei der[...]
alexsl | iStockphoto
Eine Bestellung beim Blumenhändler, ein Termin beim Friseur, ein Kostenvoranschlag vom Elektriker: Viele Kunden wünschen sich, einfach und direkt Kontakt zu Unternehmen aufnehmen zu können. Am einfachsten geht das über Kanäle, mit denen die Kunden[...]
Andrea Piacquadio, Pexels
Die Corona-Pandemie hat viele Gastronomiebetriebe in eine existenzbedrohende Lage gebracht. Die Umsätze sind eingebrochen, die Fixkosten laufen weiter und die staatlichen Hilfen sind ausgelaufen bzw. stehen zur Rückzahlung an. Zudem kommt die weiterhin angespannte Personalsituation[...]
geralt | Pixabay
Wenn Werbung mehrere Sinne anspricht, beeinflusst das die Wahrnehmungs- und Erinnerungswerte der Marke positiv. Düfte, Geräusche & Co.: Wie Gäste mit sinnlicher Werbung berührt werden können.[...]
Public ViewingMarcel Katz
Public Viewings in Deutschland – 2018 meist ein wirtschaftliches Risiko für Gastronomen und Veranstalter. Aber auch ohne die deutsche Nationalelf können Public Viewings zum wirtschaftlichen Erfolg werden.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.