Suche
Anzeige

Take-Away als Umsatzbringer

Homing ist nur einer der Trends der letzten Jahre, der die Menschen zu Hause bleiben lässt, um die eigenen vier Wände zu genießen. Aber was ist mit den Restaurants, bleiben die Tische leer, geht doch auch der Umsatz zurück, oder? Nicht unbedingt, denn viele Lokale haben entdeckt, wie sie ihre Stammkunden trotzdem verwöhnen und neue Gäste gewinnen können. Take-Away lautet das Zauberwort, wer Essen zum Mitnehmen anbietet oder liefert, sichert sich zusätzlichen Umsatz.
maaram, iStockphoto

Take-Away – für wen der Trend geeignet ist

Im Grunde für jeden, der über eine Gastronomie-Küche verfügt. Zum einen können alle Restaurants einen Take-Away anbieten, die neben dem Tagesgeschäft über die nötigen Kapazitäten verfügen. Wer Take-Away anbietet, sollte die Kunden auch zügig bedienen können und Ressourcen entsprechend besonders an intensiven Tagen wie dem Wochenende genau planen – sowohl Personal- als auch Materialeinsatz müssen entsprechend kalkuliert sein. Auch Ghost-Kitchen sind ein Thema – Restaurants ohne Tische und Stühle, die nur über Lieferdienste ihre Speisen anbieten und ausliefern lassen. Das Berliner Start-up Keaz versucht auf dem Markt regelmäßig neue Foodtrends zu platzieren.

Trend mit Zukunftschancen oder Eintagsfliege?

Ein Blick in die Lebensgewohnheiten der Gegenwart zeigt, das Take-Away ein Trend von Dauer sein wird. Die Schnelllebigkeit der heutigen Zeit bedingt auf der einen Seite immer kürzere Pausen während der Hektik des Arbeitstages, hier ist Take-Away eine Möglichkeit, das Lieblingsgericht trotz Zeitmangel genießen zu können. Auf der anderen Seite wird mit Hygge und Co. die Liebe zur Gemütlichkeit und der Ausgleich zur Hektik zelebriert. Auch hier kommt das Lieblingsrestaurant zum Einsatz, und wer dabei auf dem heimischen Sofa gemütlich das Abendessen genießen will, kann auf das Take-Away Angebot zurückgreifen.

Umsatzsteigerung mit Preisvorteilen

Wer seine Speisen als Take-Away anbietet oder auch selber ausliefert, kann seine Umsätze damit ankurbeln. Die Preise bleiben gleich – die Personalkosten sinken, da keine zeitintensive Beratung und Betreuung vor Ort zu leisten ist. Wird vom Betrieb selbst ausgeliefert, müssen Kosten für Kraftfahrzeug und Fahrer einkalkuliert werden.

Umweltgerechte Verpackungen für das gute Gewissen

Plastikverpackungen gehören nicht länger zum klassischen Bild der Take-Away Mahlzeit. Auch hier zeigt sich das ständig wachsende Bewusstsein für den Klimawandel und die Folgen des Einsatzes von Plastik Einweg-Geschirr. Zahlreiche Anbieter haben nachhaltige Verpackungslösungen entwickelt, die über Salatschüsseln, Menüboxen und Holzschiffchen für jede Speise die passende Umverpackung anbieten. Die Materialien reichen hier von Bagasse (Pressrückstand bei der Zuckergewinnung aus Rohrzucker) und Recyclingpapier bis zu kompostierbarem Palmblattgeschirr und Produkten aus PLA (Polyactid Acid, auch Polymilchsäure genannt, wird aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen).

Take-Away – aber wie?

Wer sich für das Außer-Haus-Geschäft entscheidet steht schnell vor der nächsten Frage: Wie mache ich mein neues Angebot bekannt, welche Speisen können abgeholt werden und was ist mit der Abrechnung? Viele dieser Probleme können für den Gastronom gelöst werden, wenn er sich für den Einsatz einer App entscheidet. Die take away App zum Beispiel ermöglicht Bestellung und Bezahlung über die App, statt einer monatlichen Gebühr werden hier 4 Prozent auf den Umsatz berechnet. Alle Umsätze können separat von der herkömmlichen Kasse und für das Finanzamt transparent ausgegeben werden. Ein weiterer Vorteil: Mithilfe der take away App kann der Gastronom selbst bestimmen und steuern, welche Speisen an an bestimmten Tagen angeboten werden.

Natürlich ist die Vermarktung des Angebotes auch auf klassischem Weg denkbar: So können Flyer verteilt und Anzeigen in regionalen Zeitungen geschaltet werden, die eigene Homepage und Facebook-Seite sind  kostenlose und äußerst effektive Marketinginstrumente. Wer zusätzlich Tischaufsteller mit den Hinweisen auf das neue Angebot auf den Gästetischen platziert, kann auch Stammgäste für den Service begeistern.

Vorteile des Takeaway-Angebots im eigenen Restaurant

  • Neue Gäste können gewonnen und Stammgäste zu Hause verwöhnt werden
  • Personal kann auch an umsatzschwachen Tagen effektiv eingesetzt werden
  • Kostenlose Werbung
  • Nachhaltigkeitsgedanke des Betriebes kann sich in der Verpackung der Take-Away Gerichte widerspiegeln.
  • Fertige Apps erleichtern den Einstieg in das Take-Away Geschäft

Mehr Informationen zum Thema und zur App LieferMaxx finden Sie hier.

 

Ihre Meinung zum Thema „Take-Away“

Ist für Ihren Betrieb Take-Away eine Option?

Ergebnis ansehen

Wird geladen ... Wird geladen ...

Weitere Artikel zum Thema

STRANDHAUS
Mit einem Tabubruch startet das überregional bekannte Grill- und Barbecue-Restaurant STRANDHAUS in die nächste Saison. Denn ab kommendem Jahr bleibt das Restaurant am Wochenende geschlossen – und verzichtet damit bewusst auf die zwei umsatzstärksten Tage.[...]
Lightspeed
Schnittstellen, Zukunftssicherheit und zuverlässiger Support – wer in der Gastronomie arbeitet, muss sich zu 100 Prozent auf seine Kasse verlassen können. Oliver Wizmer, Regional Manager DACH Hospitality bei Lightspeed, über die Anforderungen der Branche und[...]
Bachelle’s Restaurant
Seit kurzem hat das Restaurant Bachelle auf dem Golfplatz Burgwedel bei Hannover die Digitale Speisekarte app2get im Einsatz. Die Corona-Pandemie hat in der Gastronomie über 325.000 Mitarbeiter gekostet, da diese in andere Branchen abgewandert sind.[...]
hammes. Insolvenzverwalter
Corona, Krieg, Inflations- und Energiekrise, steigende Zinsen und nicht zu vergessen der Fachkräftemangel. Gastronomen und Hoteliers befinden sich seit rund drei Jahren im dauerhaften Krisenmodus. Was sie tun können, wenn ernste wirtschaftliche Schwierigkeiten auftreten.[...]
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für die Verjährung von Forderungen.ieang | iStockphoto.com
Der 31. Dezember ist ein wichtiges Datum für die Verjährung von Forderungen. Deshalb rät das Bremer Inkasso: Rechtzeitig tätig werden, denn das Jahresende kommt meist schneller als man denkt.[...]