Anzeige
Suche

Digitalisierung

AndreyPopov, iStockphoto
Personalplanung

Wie sieht der „perfekte Arbeitgeber” im Gastgewerbe aus?

Nach wie vor wird der Neustart von Hotellerie und Gastronomie durch einen dramatischen Mitarbeitermangel ausgebremst. Angesichts dieser Problematik müssen Arbeitgeber im Gastgewerbe ihre Attraktivität verbessern und ihre Vorzüge stärker nach außen transportieren, um qualifiziertes Personal von sich zu überzeugen. Es gehe darum, ein System zu schaffen, von dem beide Seiten profitieren können, meint Konstantin F. Ballek, Senior Manager für Business Development & Marketing bei ETL ADHOGA .

michaklootwijk | iStockphoto
Personalplanung

Beschäftigung von Minijobbern: 6-Punkte-Checkliste von Experten

450 Euro-Kräfte waren und sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Gastro-Branche. Beim Neustart der Gastronomie nach dem „Lockdown“ werden sie nun mehr denn je gebraucht. Hilfreiche Ratschläge hierzu werden in Folge #45 des GASTRObriefing des ETL ADHOGA in „Das ultimative 450 EUR Vergütungspaket“ von Arbeitsrechtler Dr. Uwe Schlegel und Steuerberater Christian Schindler vorgestellt. Darüber hinaus gibt es wertvolle Tipps für Arbeitgeber, wie sie das Angestelltenverhältnis attraktiv und nachhaltig gestalten können.

Zzeus
Digitalisierung

Eine Plattform für viele Lösungen: Cross Check

Gibt es den richtigen Zeitpunkt, um einmal den eigenen Betrieb zu analysieren, und das Angebot auf Optimierungsmöglichkeiten zu prüfen? Das Gastgewerbe ist eine von der Corona-Krise stark betroffene Branche. Die vergangenen eineinhalb Jahre waren für die Gastronomen geprägt von unvorhersehbaren Entwicklungen. Die Öffnungen seit Juni diesen Jahres vermitteln verhaltenen Optimismus. Von daher: Ja, es ist der richtige Zeitpunkt!

Hispanolistic | iStockphoto
Personalplanung

Wie die Digitalisierung dem Gastgewerbe aus der Personalkrise helfen kann

Kaum dürfen Restaurants, Bars und Hotels nach dem Lockdown wieder öffnen, stehen Gastronomen und Hoteliers vor dem nächsten Problem: Die Gäste sind da, aber es fehlen Mitarbeitende. Die Rekrutierung neuer Arbeitskräfte läuft nur schleppend. Eva-Maria Bleifuss, operative Leitung von Guestline Deutschland, einem Anbieter von cloudbasierten Hospitality-Softwarelösungen, zeigt einige Möglichkeiten auf, wie Jobs im Gastgewerbe wieder attraktiver gestaltet werden können.

epap
Digitalisierung

Start-Up erfindet Kassenbeleg neu

epap will den Kassenbeleg neu erfinden: angefangen bei der Ausstellung, über das Handling bis hin zum Nutzen. Das Start-up wurde 2020 mit der Mission, eine digitale, nachhaltige Alternative zu gesundheits- und umweltschädlichem Bonpapier zu schaffen, gegründet. Die digitalen Belege sollen ein Ökosystem schaffen, das Gastronomie und Gäste miteinander verbindet und Mehrwerte für beide Seiten bietet.

Pixelfit| E+ | Getty Images
Personalplanung

Upskilling und Digitalisierung: Wege aus dem Gastro-Personalmangel

Durch Corona haben viele saisonal Beschäftigte die Hotellerie bzw. Gastronomie verlassen und sich anderen Erwerbsmöglichkeiten zugewandt. Dieser Prozess wird sich nicht mehr völlig zurückdrehen lassen, die Branche muss sich umorientieren: in Richtung Arbeitnehmer. Die entscheidende Rolle spielen dabei Digitalisierung, Weiterbildung und Employer Branding. Prof. Dr. Nicola Zech, Professorin und Fachgebietsleiterin Hospitality, Tourismus und Event an der IU Internationale Hochschule, erläutert den akuten Handlungsbedarf in Hotellerie und Gastronomie.

AndreyPopov | iStockphoto
Personalplanung

Mit Hightech-Robotern Personallücken füllen

Corona wird noch lange nachwirken – speziell in der Gastronomie. In Lockdown-Zeiten verließen viele Servicekräfte Hotels, Restaurants oder andere Betriebe, diese gut ausgebildeten Menschen im DACH-Raum gleichwertig zu ersetzen ist schwer. Durch die Umorientierung des qualifizierten Personals suchen Gastronomiebetriebe nach Alternativen. Ein junges Unternehmen mit Tech-Visionär Thomas Holenstein an der Spitze verspricht die Lösung: Innovative Hightech-Serviceroboter servieren Mahlzeiten, unterstützen beim Stockwerkservice und transportieren viermal mehr benutztes Geschirr ab.

Aplano; Nathan Dumlao, Unsplash
Personalplanung

Für eine bessere Personalplanung in der Gastronomie: Darum lohnt sich ein Online-Dienstplan

Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen ist die Personalplanung in der Gastronomie eine echte Herausforderung. Von unvorhergesehenen Krankheitsausfällen bis zum plötzlichen Kundenandrang: Personalmangel muss sofort ausgeglichen werden, um den Betrieb am Laufen zu halten. Gleichzeitig spielt der tagesaktuelle Umsatz eine wichtige Rolle, damit das Geschäft profitabel bleibt. Trotz dieser Herausforderungen erfolgt die Dienstplanung in vielen Gastronomie-Betrieben noch immer manuell mit Excel-Listen oder sogar mit Stift und Papier. Das führt zu langen Kommunikationswegen und Missverständnissen im Berufsalltag.

Marius Luther
Personalplanung

Hungrige Gäste treffen auf fehlendes Servicepersonal: Tipps für ein erfolgreiches Re-Hiring

Restaurants, Bars, Hotels und Einzelhändler öffnen wieder ihre Türen. Doch das Rekordhoch an offenen Stellen trifft auf ein Rekordtief an Bewerber:innen. „The great re-hiring“ hat auch Deutschland voll erreicht: „Es ist heute statistisch gesehen mehr als doppelt so schwer wie vor einem Jahr Personal zu finden.“, sagt Marius Luther, CEO und Gründer von HeyJobs, einem Recruiting-Tech Unternehmen aus Berlin. Er erläutert, welche Auswirkungen für das Recruiting zu erwarten sind und was Unternehmen jetzt tun können, um Mitarbeiter:innen zu gewinnen.

Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.