- Ratgeber zur Datenschutzgrundverordnung in der Gastronomie und Hotellerie
- Aktuelle Themen aus der Praxis
- Chaos vorprogrammiert: Neues Gesetz zur Verwaltung der digitalen AU
- Mehr Schutz für Whistleblower – mit dem Hinweisgeberschutzgesetz
- Lösch- kontra Aufbewahrungspflicht – so sollte zu Jahresbeginn gehandelt werden
- Bundesweiter Warntag: Mitteilungen auf alle Smartphones – welche Rolle spielt der Datenschutz?
- Wie reagieren bei einer Abmahnung wegen Nutzung von Google Fonts?
- Datenschutzpanne im Unternehmen – jetzt richtig handeln
- Datentransfer in Drittländer – Schrems II und die Standardvertragsklauseln
- Neue Abmahnwelle gegen Cookie-Banner
- Datenschutzkonformes Offboarding
- Tracking von Fahrzeugen – Was ist erlaubt?
- Datenschutzkonforme Tischreservierungen
- Cookie Banner auf Webseiten
- 525.000 Euro Bußgeld wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz und die Corona Pandemie
- Achtung Datenschutzfalle: Fragen und Antworten zu Corona-Schnelltests für Mitarbeiter
- Gästedaten-Erfassung: Erste Datenschutzüberprüfungen finden statt
- Gästelisten: diese Pflichten und Rechte haben Gastronomen
- Bußgeld bei falschen Gäste-Daten: Was Gastronomen jetzt wissen müssen
- Wenn das Gesundheitsamt anruft: Sichere und schnelle Datenübermittlung dank digitaler Kontaktdatenerfassung
- Mit drei einfachen Schritten ist eine DSGVO konforme, digitale Gäste-Erfassung möglich
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Datenschutz im Gastgewerbe
- Abmahnung vermeiden: 10 Maßnahmen für den Datenschutz am Arbeitsplatz
- Wiedereingliederung im Unternehmen – wo greift der Datenschutz?
- Arbeitszeiterfassung im Unternehmen – Datenschutz auch hier im Fokus
- Die sechs häufigsten Datenschutzfehler in Unternehmen
- Probleme bei der Umsetzung im Gastgewerbe
- Urlaub, Arbeitszeit, Datenschutz: Was dürfen Mitarbeitende von Vorgesetzten verlangen?
- Fehlerquellen beim Datenschutz in Gastronomie und Hotellerie
- Die Umsetzung der DSGVO im Gastgewerbe – 8 Schritte, mit denen Sie optimal vorbereitet sind
- Zusammenarbeit mit Drittanbietern, Nutzung von Tools
- Videoüberwachung
- FAQ rund um die DSGVO
Betriebliche Ressourcenplanung
Durch verbindliches Qualitätsmanagement muss sichergestellt werden, dass für Planung und Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der DS-GVO ausreichend Ressourcen zur Verfügung stehen. Folgende Bereiche müssen bei der betrieblichen Ressourcenplanung berücksichtigt werden:
- Privacy-by-Design: Datenschutz muss durch Technik gestaltet werden, idealerweise wird er direkt bei der Erarbeitung eines Datenverarbeitungsprozesses technisch integriert
- Personalressourcen für die Durchführung der erforderlichen Datenschutz-Maßnahmen
- Zusätzlicher Personalaufwand für einen eventuell zu benennenden internen Datenschutzbeauftragten
- Zusätzlicher finanzieller Aufwand für einen eventuell zu benennenden externen Datenschutzbeauftragten
- Finanz- und Personalressourcen zur Durchführung turnusmäßiger Datenschutz-Audits
- Kosten für die turnusmäßige Wartung im Bereich des Serverraums, wie z.B. für Rauchmelder, Brandmelder, geeignete Handfeuerlöscher
- Kosten für Mitarbeiterschulungen in Sachen Datenschutz
Betriebliche Ablaufplanung
Die erforderlichen Dokumentationspflichten sollten in die betrieblichen Arbeitsprozesse integriert werden, die Vorgänge und Prozesse müssen einer regelmäßigen Prüfung durch den Verantwortlichen unterzogen werden. Ein Verarbeitungsverzeichnis bildet den Rahmen für alle relevanten datenschutzrechtlichen Verarbeitungsprozesse (Art. 30 DS-GVO).
Betriebliche Prozesse und die Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA)
Jeder Unternehmer ist verpflichtet zu prüfen, ob einzelne Verarbeitungsprozesse eine Datenschutz-Folgenabschätzung erfordern. Die Datenschutz-Folgenabschätzung war früher unter dem Namen Vorabkontrolle bekannt und wird dann durchgeführt, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge haben kann.
Beispiele für eine Durchführungspflicht:
- Zugangssysteme
- Identifizierung von Personen durch Verarbeitung biometrischen Daten
- Videoüberwachung
- Verarbeitung von personenbezogenen Daten über das Mitarbeiterverhalten Einzelner, die zum Scoring der Arbeitstätigkeit eingesetzt werden können und mit der Möglichkeit eventueller Rechtsfolgen oder Beeinträchtigungen für die Betroffenen
- Sicherheitsüberprüfungen
- Customer-Relationship-Management-Software
- Persönlichkeitstests
- Erstellung umfassender Profile über Bewegung und Kaufverhalten von einzelnen Personen, beispielsweise von Gästen und deren Lieblingsspeisen und -getränke oder deren Bewegungsmuster über Schlüsselkarten (Saunabereich, Fitnessbereich, Casino, Bar)
- Profilerstellung über Interessen, das Netz der persönlichen Beziehungen sowie die Persönlichkeit von Menschen
- Mitarbeiterüberwachung durch Monitoring-Systeme
Ist die Datenschutz-Folgenabschätzung erforderlich, besteht gleichzeitig die Pflicht zur Bestellung eines Datenschutzbeauftragten.
Bei der Ausrichtung und Absicherung des eigenen Betriebes müssen Hoteliers und Gastronomen berücksichtigen, dass Datenschutz ein Grundrecht ist und die Missachtung dieses Rechts existentielle Folgen haben kann. Während den Verantwortlichen bis zu 3 Jahre Haft und die Insolvenz des Betriebes drohen, verlieren auch die Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz.
[cs_gb id=11835]- Ratgeber zur Datenschutzgrundverordnung in der Gastronomie und Hotellerie
- Aktuelle Themen aus der Praxis
- Chaos vorprogrammiert: Neues Gesetz zur Verwaltung der digitalen AU
- Mehr Schutz für Whistleblower – mit dem Hinweisgeberschutzgesetz
- Lösch- kontra Aufbewahrungspflicht – so sollte zu Jahresbeginn gehandelt werden
- Bundesweiter Warntag: Mitteilungen auf alle Smartphones – welche Rolle spielt der Datenschutz?
- Wie reagieren bei einer Abmahnung wegen Nutzung von Google Fonts?
- Datenschutzpanne im Unternehmen – jetzt richtig handeln
- Datentransfer in Drittländer – Schrems II und die Standardvertragsklauseln
- Neue Abmahnwelle gegen Cookie-Banner
- Datenschutzkonformes Offboarding
- Tracking von Fahrzeugen – Was ist erlaubt?
- Datenschutzkonforme Tischreservierungen
- Cookie Banner auf Webseiten
- 525.000 Euro Bußgeld wegen eines Interessenkonflikts des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutz und die Corona Pandemie
- Achtung Datenschutzfalle: Fragen und Antworten zu Corona-Schnelltests für Mitarbeiter
- Gästedaten-Erfassung: Erste Datenschutzüberprüfungen finden statt
- Gästelisten: diese Pflichten und Rechte haben Gastronomen
- Bußgeld bei falschen Gäste-Daten: Was Gastronomen jetzt wissen müssen
- Wenn das Gesundheitsamt anruft: Sichere und schnelle Datenübermittlung dank digitaler Kontaktdatenerfassung
- Mit drei einfachen Schritten ist eine DSGVO konforme, digitale Gäste-Erfassung möglich
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Datenschutz im Gastgewerbe
- Abmahnung vermeiden: 10 Maßnahmen für den Datenschutz am Arbeitsplatz
- Wiedereingliederung im Unternehmen – wo greift der Datenschutz?
- Arbeitszeiterfassung im Unternehmen – Datenschutz auch hier im Fokus
- Die sechs häufigsten Datenschutzfehler in Unternehmen
- Probleme bei der Umsetzung im Gastgewerbe
- Urlaub, Arbeitszeit, Datenschutz: Was dürfen Mitarbeitende von Vorgesetzten verlangen?
- Fehlerquellen beim Datenschutz in Gastronomie und Hotellerie
- Die Umsetzung der DSGVO im Gastgewerbe – 8 Schritte, mit denen Sie optimal vorbereitet sind
- Zusammenarbeit mit Drittanbietern, Nutzung von Tools
- Videoüberwachung
- FAQ rund um die DSGVO