Suche
Anzeige

DSGVO: So sind Tischreservierungen datenschutzkonform

Rund eineinhalb Jahre nach Einführung der DSGVO sorgt diese nun auch bei Tischreservierungen für Wirbel im bisherigen Prozedere. Denn sie fallen ab sofort – zumindest bei natürlichen Personen – unter das Stichwort „Datenverarbeitung” und müssen im Vorfeld per E-Mail mit einer Einwilligungserklärung des Gastes autorisiert werden. Wie kann der Gastronom Tischreservierungen zukünftig umsetzen und sowohl dem Gast als auch dem Datenschutz gerecht werden?
chrissmith731 | iStockphoto

Die datenschutzrechtliche Problematik bei Reservierungen

Ganz gleich, ob Reservierung im Lieblingslokal, auf dem Großevent wie dem Oktoberfest oder bei der Tagung: Steht ein personalisiertes Schild auf dem Tisch, fühlt sich der Gast willkommen geheißen und umsorgt. Genau das soll aber nicht mehr gemacht werden dürfen, ohne vom Gast zuvor eine Einwilligungserklärung einzuholen. Denn: Notwendig ist die Namensnennung nun mal nicht, eine Nummer würde den Zweck auch erfüllen. 

Achtung: Betroffen sind nur natürliche Personen, also “Rudi  Maier”, und nicht Firmennamen. “Stukkateurbetrieb Maier” wäre für die Tischreservierung völlig legal.

[cs_gb id=11835]

Name ist nach DSGVO eine Datenverarbeitung

Wenn der Name für die Reservierung abgefragt wird, liegt laut Datenschutzverordnung eine Datenverarbeitung vor und macht somit eine Rechtsgrundlage erforderlich. Die Einwilligung zur Datenverarbeitung stellt eben diese Rechtsgrundlage dar. Alternativ zur Einwilligungserklärung kommen wieder Nummern oder Pseudonyme ins Spiel, da der Name in diesem Fall nicht zwingend erforderlich ist – ergo entfällt auch die Rechtsgrundlage, nach der die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertragliche Maßnahmen erfordert.

Datenschutzkonforme Umsetzung der Tischreservierung

Wer mit der DSGVO konform gehen und kein Risiko eingehen möchte, sollte entweder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung einholen oder auf Nummern oder Pseudonyme zurückgreifen. Bei telefonischen Reservierungen eher schwierig, doch da heute immer mehr Gastronomiebetriebe auf digitale System wie Bookatable oder Opentable setzen, ist der Versand einer automatisierten E-Mail mit Einwilligungserklärung nach Eingang einer Reservierungsanfrage kein großer Aufwand. Wird die Einwilligung nicht gegeben, muss auf die Alternative Nummer oder Pseudonym zurückgegriffen werden. Auch der Hinweis auf die Datenschutzerklärung auf der betriebseigenen Webseite ist bei telefonischen Reservierungen eine sinnvolle Maßnahme.

Wer keine Einwilligungserklärung einholt, aber trotzdem Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abfragt, muss diese nach dem Besuch des Gastes umgehend und unwiderruflich löschen. Es ist nicht gestattet, E-Mails an den Gast zu senden oder seine geschmacklichen Vorlieben oder Allergien zu notieren, wenn diese Erklärung nicht vorliegt.
 

[cs_gb id=11835]

Weitere Artikel zum Thema

Opentable; pixabay.com
Seit März können alle Partner-Restaurants des Reservierungsanbieters OpenTable eine Verlinkung in ihrem Instagram-Profil integrieren, die von Gästen zur direkten Reservierung genutzt werden kann.[...]
Ressourcen- und Ablaufplanung für die DSGVO im GastgewerbeIsmailciydem, iStockphoto
Ohne einen effektiven und professionellen Datenschutz birgt die rasant anwachsende Digitalisierung ein nahezu unkalkulierbares wirtschaftliches Risiko für Kunden, Partner und Mitarbeiter. Der Unternehmer muss durch Transparenz und Risikominimierung in der Datenverarbeitung Vertrauen in den eigenen[...]
Digitalisierung 2021 – Verbünden Sie sich mit Ihren Gästenevrim ertik, iStockphoto
Noch ist nicht klar, wann die Gastronomien wieder öffnen dürfen, doch sollten die vorhandenen Kapazitäten jetzt genutzt werden, um digitale Prozesse voranzutreiben, kreative Marketingideen zu entwickeln und positiv Richtung Restart zu schauen.[...]
Pixabay, Pexels
Google stellt für die Gestaltung von Webseiten eine große Bandbreite an kostenlosen Schriften zur Verfügung. Doch wer die Schriften nicht datenschutzkonform eingebunden hat, erhält mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später ein Mahnschreiben. Woher kommt die[...]
XPS, Unsplash
Fast ein Jahr nach der von noyb gestarteten Abmahnwelle gegen mutmaßlich nicht datenschutzkonforme Cookie Banner gibt es nun einen Berichtsentwurf mit Mindestanforderungen.[...]