Suche
Anzeige

Corona-Update für das Gastgewerbe: Keine Lohnerstattung für Ungeimpfte, Klagen gegen Rückzahlung von Corona-Hilfen

+++ Aktuelle Übersicht mit den Corona-Verordnungen in den Bundesländern ++++ Übersicht 2G in den Bundesländern +++ Mehreit will 2G-Modell +++ Klagen gegen Rückforderung von Corona-Hilfen werden vorbereitet +++ Ab 1.11. keine Lohnerstattung für Ungeimpfte +++ Nach Party in Disco: mehr als 80 Infizierte trotz 2G-Regelung +++
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash

Übersicht 2G, Testpflichten und Vorgaben für das Gastgewerbe

Der DEHOGA Bundesverband hat seine Übersichten zu den 2G-Regeln, Testpflichtvorschriften und den aktuellen Beschränkungen und Regelungen für das Gastgewerbe in den einzelnen Bundesländern aktualisiert.
> Übersicht Auflagen für das Gastgewerbe (Stand 22.09.2021 13:30 Uhr)
> Übersicht Länderregelungen Personalrestaurants/Betriebskantinen/Mensen gemäß den aktuellen Corona-Verordnungen (Stand 22.09.2021 13:30 Uhr).
> Übersicht 2G in den Bundesländern (Stand 22.09.2021 13:30 Uhr).
> Übersicht Bundesländer: Testpflicht für Gäste (Stand 22.09.2021, 13:30 Uhr)

Keine Lohnerstattung  für Ungeimpfte

Nach dem Beschluss der Gesundheitsminister erhalten spätestens ab 1. November Ungeimpfte, für die eine Impf-Empfehlung der Ständigen Impfkommission vorliegt, keine staatliche Lohnersatzleistung auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes mehr, wenn sie auf Anordnung der Behörden als Kontaktperson oder als Rückkehrer aus einem Risikogebiet einem Tätigkeitsverbot oder der Pflicht zur Isolierung unterliegen. spiegel.de

Klagen gegen Rückzahlung von Corona-Hilfen?

Wegen drohender Rückzahlungen der Corona-Hilfen bereiten einem Bericht der Rheinischen Post in NRW Hoteliers und Gastronmen Klagen gegen die Landesregierung vor. Der Vorwurf gegen die Landesregierung lautet, dass die Bedingungen für die Zahlungen nachträglich verändert und verschärft worden sein. Ursprünglich war zudem immer betont worden, dass diese Corona-Hilfen auch nicht zurückgezahlt werden müssen. rp-online.de

Nach Party in Disco: mehr als 80 Infizierte trotz 2G-Regelung

Inzwischen sind 85 Neuinfektionen mit dem Coronavirus nach einer Partynacht unter 2G-Regelung (geimpft oder genesen) in einem münsterschen Club registriert worden. Bisher konnte bei der Überprüfung dieser Impfnachweise kein Verstoß festgestellt werden. Das vom Club bereits Mitte August eingebrachte Hygienekonzept wird verwaltungsseitig als vorbildlich bewertet. Die Betroffenen haben bislang milde Symptome oder sind asymptomatisch. wdr.de

Mehrheit will 2G-Regelung in Restaurants

Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland findet es richtig, wenn nur gegen das Coronavirus Geimpfte und davon Genesene (2G) ins Restaurant gehen oder Veranstaltungen besuchen dürfen. Dies ergab eine Insa-Umfrage im Auftrag der „Bild am Sonntag“: 57 Prozent der Befragten sprachen sich dafür aus. berlinder-zeitung.de

Weitere Artikel zum Thema

Attention Media Agency
Die Corona-Pandemie hat Distanz zum obersten Gebot gemacht – mit weitreichenden Folgen für Veranstaltungsorte. Konferenz- und Tagungsräume in Hotels und Gasthäusern blieben über Monate hin leer. Digitale Streaming-Events füllten diese Lücke. Auch nach der Corona-Pandemie[...]
9 Learnings aus dem Corona ShutdownLouis Hansel, Unsplash
Nach fast acht Wochen Schließung öffnen die Gastronomiebetriebe nach und nach ihre Pforten. Warum unter anderem Akzeptanz, Zusammenhalt und Google Ads zu den Konsequenzen zählen, die Gastronomen für den Restart beherzigen sollten.[...]
.shock | iStockphoto
Gemäß der geänderten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 13. März, sind Betriebe verpflichtet, in einem "betrieblichen Hygienekonzept" die erforderlichen Maßnahmen zum betrieblichen Infektionsschutz festzulegen und umzusetzen. Zur Umsetzung hat die Berufsgenossenschaft BGN für Sie einen Leitfaden für gastgewerbliche[...]
Korten Rechtsanwälte
Am 26.01.2022 verhandelte der Bundesgerichtshof, kurz BGH, über die Klage eines Gastronomen, der von seiner Versicherung in Bezug auf seine Betriebsschließungspolice eine Entschädigung für coronabedingte Schließungen forderte. Der Anspruch wurde abgelehnt. Rebecca Gellert, Rechtsanwältin für[...]
Pexels | Pixabay
Die technischen Voraussetzungen für die reguläre Auszahlung der außerordentlichen Wirtschaftshilfe für den Monat November („Novemberhilfe“) stehen. Damit können die Auszahlungen der Novemberhilfe durch die Länder ab sofort starten und umgesetzt werden.[...]