Suche
Anzeige

Weltneuheit: Bio-Einwegbekleidung

Einweg und gleichzeitig nachhaltig – geht das? Ja, von NatureStar gibt es ab Herbst 2019 die erste Bio-Einwegbekleidung auf dem Markt. Sie ist lebensmittelecht, kompostierbar und 100% aus nachwachsenden Rohstoffen.
Franz Mensch GmbH

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Bio-Schürzen und -Handschuhe

Bisher war Plastik aus hygienischen Gründen das einzige Material für Bekleidung in Lebensmittelbetrieben. Jetzt setzt Franz Mensch neue Maßstäbe und hat unter der Marke NatureStar eine umweltfreundliche Alternative entwickelt: Einwegschürzen und -Handschuhe aus kompostierbarem Bio-Kunststoff (PLA).

Die NatureStar-Bekleidung ist für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und ideal für alle, die aufgrund von Hygiene-Vorschriften Einwegbekleidung brauchen, aber trotzdem Wert auf Nachhaltigkeit legen.

So wird aus Gemüse ein Bio-Handschuh

Die Bio-Bekleidung wird aus so genanntem PLA (Polylactide) hergestellt. PLA ist ein Bio-Kunststoff, der allein aus Pflanzen gewonnen wird. Ausgangsstoff ist Stärke aus Maispflanzen. Für die Einweg-Bekleidung von NatureStar wird ausschließlich Industrie-Mais verwendet und keine Nahrungsmittel-Pflanzen. Durch Gärung entstehen Milchsäuren, die zunächst zu einem Granulat und später zu Folien verarbeitet werden. Aus dieser Folie werden Einwegschürzen und -handschuhe hergestellt.

Da nur nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen, ist die Bekleidung 100% kompostierbar und nachhaltig. Noch ein Plus: Während der Herstellung wird bis zu 70% weniger CO2 ausgestoßen als bei herkömmlichem Plastik.

NatureStar ist eine Marke der Franz Mensch GmbH und steht für Einwegartikel aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Die Franz Mensch GmbH gehört zu den europaweit führenden Herstellern von Produkten für Reinigung, Hygiene und Verpackung. Das inhabergeführte Familien-Unternehmen ist seit über 45 Jahren Ansprechpartner, wenn es um Einweg-Handschuhe, Hygiene- und Schutzbekleidung, Sicherheit, Gesundheit und Prävention geht.

Inhaltsverzeichnis

 

Weitere Artikel zum Thema

OpenTable
Fortsetzung folgt: Der Teil-Lockdown wurde mindestens bis zum 10. Januar 2021 verlängert und Restaurants müssen weiterhin ihre Türen geschlossen halten. Das Warten auf die Wiedereröffnung und Einschränkungen scheinen jedoch nicht die Vorfreude der Restaurantbesucher zu[...]
freepik / user2707116
Um Partner im Foodservice mit Zahlen, Fakten, Tipps und Impulsen zu unterstützen, hat Aviko einen umfangreichen Lieferservice-Report erstellt, der aufzeigt, wie Lieferservice und Take-away zu neuer Rentabilität führen können.[...]
DBL
Die Gastrobetriebe dürfen nach Monaten des Lockdowns wieder Gäste empfangen. Warum unter der Corona-Zwangspause oftmals die Hygienezustände gelitten haben und wie solche Fehler vermieden werden können, erläutern Manuel Klein (BVLK) und Thomas Echelmeyer (DBL) im[...]
methodshop | Pixabay
Aktuelle Daten des Cybersecurity-Anbieters Akamai Technologies zeigen es: Seit 2020 hat sich die Zahl der Angriffe auf die europäische Reise- und Hotellerie-Branche mehr als verdoppelt. Akamai hat dabei in erster Linie Application Attacks registriert, eine[...]
Neue EU-Richtlinie zur Trinkwasserverordnungkaticaj | Pixabay
Europa ist bei der Trinkwasserqualität schon sehr weit, will mit einer neuen Trinkwasser-Richtlinie aber noch einen Schritt weiterkommen. Ganz nebenbei soll europaweit geregelt werden, dass Trinkwasser in der Gastronomie kostenlos angeboten werden muss.[...]