Suche
Anzeige

Weltneuheit: Bio-Einwegbekleidung

Einweg und gleichzeitig nachhaltig – geht das? Ja, von NatureStar gibt es ab Herbst 2019 die erste Bio-Einwegbekleidung auf dem Markt. Sie ist lebensmittelecht, kompostierbar und 100% aus nachwachsenden Rohstoffen.
Franz Mensch GmbH

Alle Inhalte zu Berufsbekleidung im Überblick

Bio-Schürzen und -Handschuhe

Bisher war Plastik aus hygienischen Gründen das einzige Material für Bekleidung in Lebensmittelbetrieben. Jetzt setzt Franz Mensch neue Maßstäbe und hat unter der Marke NatureStar eine umweltfreundliche Alternative entwickelt: Einwegschürzen und -Handschuhe aus kompostierbarem Bio-Kunststoff (PLA).

Die NatureStar-Bekleidung ist für den direkten Kontakt mit Lebensmitteln geeignet und ideal für alle, die aufgrund von Hygiene-Vorschriften Einwegbekleidung brauchen, aber trotzdem Wert auf Nachhaltigkeit legen.

So wird aus Gemüse ein Bio-Handschuh

Die Bio-Bekleidung wird aus so genanntem PLA (Polylactide) hergestellt. PLA ist ein Bio-Kunststoff, der allein aus Pflanzen gewonnen wird. Ausgangsstoff ist Stärke aus Maispflanzen. Für die Einweg-Bekleidung von NatureStar wird ausschließlich Industrie-Mais verwendet und keine Nahrungsmittel-Pflanzen. Durch Gärung entstehen Milchsäuren, die zunächst zu einem Granulat und später zu Folien verarbeitet werden. Aus dieser Folie werden Einwegschürzen und -handschuhe hergestellt.

Da nur nachwachsende Rohstoffe zum Einsatz kommen, ist die Bekleidung 100% kompostierbar und nachhaltig. Noch ein Plus: Während der Herstellung wird bis zu 70% weniger CO2 ausgestoßen als bei herkömmlichem Plastik.

NatureStar ist eine Marke der Franz Mensch GmbH und steht für Einwegartikel aus 100% nachwachsenden Rohstoffen. Die Franz Mensch GmbH gehört zu den europaweit führenden Herstellern von Produkten für Reinigung, Hygiene und Verpackung. Das inhabergeführte Familien-Unternehmen ist seit über 45 Jahren Ansprechpartner, wenn es um Einweg-Handschuhe, Hygiene- und Schutzbekleidung, Sicherheit, Gesundheit und Prävention geht.

Inhaltsverzeichnis

 

Weitere Artikel zum Thema

iStockphoto.com
Gästeregistrierung, Tischreservierung, digitale Speisekarte und Co. - das Coronavirus bringt viele neue Aufgaben für Hotellerie und Gastronomie vor mit sich. Es gibt viele neue Vorschriften, Regeln und Auflagen, damit Gastgeber den Betrieb wieder aufnehmen dürfen.[...]
photoguns, iStockphoto
Angesichts der Einschränkungen durch die Corona-Krise bieten mehr Gastronomiebetriebe Speisen zum Mitnehmen bzw. Essenslieferungen an. Laut Umweltbundesamt (UBA) verursachten 2017 Einweggeschirr und Verpackungen „to-go“ über 346.000 Tonnen Müll, unter Corona stieg der Verpackungsmüll nochmal um[...]
mikkelwilliam | iStockphoto
Mit dem Vorstoß von Apple, bald einen digitalen Zimmerschlüssel in der Apple Wallet nutzen zu können, kündigt der erste Tech-Gigant den bei Gästen „ungeliebten“ Hotel-Apps den Kampf – und vielleicht sogar deren Ende – an.[...]
Christian Trieloff, ZDF
Der Dokumentarfilm „Zwischensaison“ von Regisseurin Tina Tripp begleitet vier Jugendliche während der Coronapandemie bei ihrer Ausbildung in der Gastronomie auf Usedom. Der Film beobachtet die Vier bei ihrer Suche nach dem eigenen Weg, der sie[...]