Suche
Anzeige

Strafen bei Verstößen gegen die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz

Die Datenschutzgrundverordnung sieht teils erhebliche Bußgelder und Sanktionen vor, bei Verstößen gegen das Bundesdatenschutzgesetz sind sogar Haftstrafen bis zu drei Jahren vorgesehen.
Strafen für Verstöße gegen DSGVO und BDSGThamKC, iStockphoto

Bußgelder nach DSGVO

Es können bis bis zu 10 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) anfallen, sofern ein weniger gewichtiger Verstoß vorliegt. Wird der Verstoß als gravierend eingestuft, muss mit bis zu 20 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) gerechnet werden.

Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Begriff „Unternehmen“ dem in Art. 101 und 102 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) gleichsteht. Nach laufender Rechtsprechung des EuGH definiert sich ein Unternehmen (nach dem weitgefassten, funktionalen Unternehmensbegriff) als jede, eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. Diese wirtschaftliche Einheit kann dabei nicht nur aus einem einzelnen Unternehmen, sondern auch aus mehreren, natürlichen oder juristischen Personen bestehen.

Haftstrafen nach BDSG

Ergänzend zu den vorgeschriebenen Sanktionen (Art. 83 DSGVO), welche bei Verstößen von den Aufsichtsbehörden verhängt werden können, sind auch im BDSG Sanktionsvorschriften manifestiert. Zum einen macht § 42 Strafvorschriften – hierzu ist die DSGVO nicht befugt und somit wird dies durch ein nationales Gesetz wie das BDSG festgeschrieben.

Es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe, wenn personenbezogene Daten ohne Berechtigung verarbeitet oder durch unrichtige Angaben erschlichen werden und hierbei die Absicht einer Schädigung oder Bereicherung vorliegt. Bis zu drei Jahren Gefängnisstrafe oder eine entsprechende Geldstrafe wird fällig, wenn personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen ohne Berechtigung an Dritte übermittelt oder anderweitig zugänglich gemacht werden.

Bereits bestehende Bußgeldvorschriften nach § 42 des BDSG

Mit einer Geldbuße von bis zu fünfzigtausend Euro kann eine Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wenn fahrlässig oder vorsätzlich gegen § 30 Abs. 1 BDSG gehandelt wird.

[cs_gb id=11835]

Weitere Artikel zum Thema

Engin_Akyurt - pixabay.com
Aber keine Sorge – nur während des Großbrandes im Londoner Mandarin Oriental. Dafür legen die Moskauer Hoteliers zum WM-Finale einiges drauf: Vervierfachung der Zimmerpreise! Außerdem: Malle Jens will angeblich Hotelier werden und Hotels stornieren AfD-Zimmer.[...]
Leitfaden zum Direktmarketing unter Berücksichtigung der DSGVOgeralt | Pixabay.de
Die Datenschutzkonferenz des Bundes und der Länder hat einen übersichtlichen Leitfaden erstellt, der als Orientierungshilfe zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung dienen soll.[...]
Nordwood-Themes, Unsplash
Viele Webseiten-Betreiber nutzen Videos, um ihre Dienstleistungen zu bewerben oder Mitarbeiter vorzustellen. Das bewegte Bild beeindruckt die virtuellen Besucher und lässt den Internetauftritt lebendig werden. Doch gilt es, einige Regeln zur datenschutzkonformen Einbindung zu beachten.[...]
TheDigitalWay, Pixabay
Cyberkriminelle greifen immer häufiger die Kunden-Treueprogramme von Hotels und Restaurants an. Sie stehlen persönliche Daten und Passwörter der Kunden sowie Treuepunkte, die anschließend im Darknet eingetauscht oder verkauft werden können. Ursache sind meist Credential-Stuffing-Angriffe, deren[...]
Kostenloser Download DSGVO-konformer Meldeschennaobim, Pixabay | IHA
Das Ausfüllen des Meldescheines beim Hotel-Check-in ist einer der Momente, dem Hoteliers im Rahmen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) große Beachtung schenken und die bisherige Praxis einer Überprüfung unterziehen sollten. Der Hotelverband Deutschland (IHA) hat jetzt einen[...]