Anzeige
Anzeige

Strafen bei Verstößen gegen die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz

Die Datenschutzgrundverordnung sieht teils erhebliche Bußgelder und Sanktionen vor, bei Verstößen gegen das Bundesdatenschutzgesetz sind sogar Haftstrafen bis zu drei Jahren vorgesehen.
Strafen für Verstöße gegen DSGVO und BDSGThamKC, iStockphoto
Anzeige

Bußgelder nach DSGVO

Es können bis bis zu 10 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) anfallen, sofern ein weniger gewichtiger Verstoß vorliegt. Wird der Verstoß als gravierend eingestuft, muss mit bis zu 20 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) gerechnet werden.

Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Begriff „Unternehmen“ dem in Art. 101 und 102 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) gleichsteht. Nach laufender Rechtsprechung des EuGH definiert sich ein Unternehmen (nach dem weitgefassten, funktionalen Unternehmensbegriff) als jede, eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. Diese wirtschaftliche Einheit kann dabei nicht nur aus einem einzelnen Unternehmen, sondern auch aus mehreren, natürlichen oder juristischen Personen bestehen.

Haftstrafen nach BDSG

Ergänzend zu den vorgeschriebenen Sanktionen (Art. 83 DSGVO), welche bei Verstößen von den Aufsichtsbehörden verhängt werden können, sind auch im BDSG Sanktionsvorschriften manifestiert. Zum einen macht § 42 Strafvorschriften – hierzu ist die DSGVO nicht befugt und somit wird dies durch ein nationales Gesetz wie das BDSG festgeschrieben.

Es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe, wenn personenbezogene Daten ohne Berechtigung verarbeitet oder durch unrichtige Angaben erschlichen werden und hierbei die Absicht einer Schädigung oder Bereicherung vorliegt. Bis zu drei Jahren Gefängnisstrafe oder eine entsprechende Geldstrafe wird fällig, wenn personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen ohne Berechtigung an Dritte übermittelt oder anderweitig zugänglich gemacht werden.

Bereits bestehende Bußgeldvorschriften nach § 42 des BDSG

Mit einer Geldbuße von bis zu fünfzigtausend Euro kann eine Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wenn fahrlässig oder vorsätzlich gegen § 30 Abs. 1 BDSG gehandelt wird.

[cs_gb id=11835]

Weitere Artikel zum Thema

HOGA im Überblick | Unsere ausgesuchte Sammlung der relevanten Links der letzten 7 Tagerawpixel | Pixabay
Hotels stehen diese Woche im Mittelpunkt: Auf der einen Seite etablieren sich Hotels als Ausgeh-Location, auf der anderen Seite sind die einst von der Masse abgehobenen Boutique-Hotels mittlerweile kein Zeichen mehr für Individualismus. Außerdem werben[...]
Eva Birkmann
Nun ist sie da und mit ihr jede Menge Fragen: Wie funktioniert die Corona-App, wie ist die Nutzung juristisch und hier vor allem arbeitsrechtlich zu bewerten? Können Arbeitgeber die Nutzung von Beschäftigten und Besuchern verlangen?[...]
Alvaro Reyes, Unsplash
Die Arbeitswelt wurde nicht zuletzt durch die Pandemie einem umfangreichen Wandel unterzogen. Das Homeoffice ist seit zwei Jahren in vielen Berufsgruppen fester Bestandteil, die Ausstattung desselben gehört für viele Arbeitgeber mittlerweile zum Alltag. Auch das[...]
LuckyLife11, Pixabay
Nicht nur nach Corona-Infektionen sind Mitarbeiter zum Teil für viele Wochen arbeitsunfähig, auch ein Beinbruch oder andere Krankheiten können eine lange Auszeit bedingen. Wenn die Wiedereingliederung ansteht, stellt sich schnell die Frage nach den zu[...]
Burst, Unsplash
Der sogenannte Cookie-Banner ist mittlerweile Standard auf den Webseiten – aber wie muss er aufgebaut sein, damit keine Abmahnungen ins Haus flattern? Informationen zu Aufbau, Funktion und Einsatz der Cookie-Banner.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.