Anzeige

Strafen bei Verstößen gegen die DSGVO und das Bundesdatenschutzgesetz

Die Datenschutzgrundverordnung sieht teils erhebliche Bußgelder und Sanktionen vor, bei Verstößen gegen das Bundesdatenschutzgesetz sind sogar Haftstrafen bis zu drei Jahren vorgesehen.
Strafen für Verstöße gegen DSGVO und BDSGThamKC, iStockphoto
Anzeige

Bußgelder nach DSGVO

Es können bis bis zu 10 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 2 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) anfallen, sofern ein weniger gewichtiger Verstoß vorliegt. Wird der Verstoß als gravierend eingestuft, muss mit bis zu 20 Millionen Euro Geldbuße oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 Prozent seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahres (entscheidend ist, welcher der Beträge höher ist) gerechnet werden.

Hierbei ist besonders zu beachten, dass der Begriff „Unternehmen“ dem in Art. 101 und 102 AEUV (Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union) gleichsteht. Nach laufender Rechtsprechung des EuGH definiert sich ein Unternehmen (nach dem weitgefassten, funktionalen Unternehmensbegriff) als jede, eine wirtschaftliche Tätigkeit ausübende Einheit, unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung. Diese wirtschaftliche Einheit kann dabei nicht nur aus einem einzelnen Unternehmen, sondern auch aus mehreren, natürlichen oder juristischen Personen bestehen.

Haftstrafen nach BDSG

Ergänzend zu den vorgeschriebenen Sanktionen (Art. 83 DSGVO), welche bei Verstößen von den Aufsichtsbehörden verhängt werden können, sind auch im BDSG Sanktionsvorschriften manifestiert. Zum einen macht § 42 Strafvorschriften – hierzu ist die DSGVO nicht befugt und somit wird dies durch ein nationales Gesetz wie das BDSG festgeschrieben.

Es droht eine Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder eine Geldstrafe, wenn personenbezogene Daten ohne Berechtigung verarbeitet oder durch unrichtige Angaben erschlichen werden und hierbei die Absicht einer Schädigung oder Bereicherung vorliegt. Bis zu drei Jahren Gefängnisstrafe oder eine entsprechende Geldstrafe wird fällig, wenn personenbezogene Daten einer großen Zahl von Personen ohne Berechtigung an Dritte übermittelt oder anderweitig zugänglich gemacht werden.

Bereits bestehende Bußgeldvorschriften nach § 42 des BDSG

Mit einer Geldbuße von bis zu fünfzigtausend Euro kann eine Ordnungswidrigkeit geahndet werden, wenn fahrlässig oder vorsätzlich gegen § 30 Abs. 1 BDSG gehandelt wird.

[cs_gb id=11835]

Weitere Artikel zum Thema

Henry Perks, Unsplash
Wer auf seiner Webseite eine Anfahrtsbeschreibung einbinden will, greift nur zu gerne auf Google Maps zurück – ist es doch easy zu händeln und führt Kunden und Gäste mit nur einem Klicke ins Unternehmen. Doch[...]
HOGA im Überblick | Unsere ausgesuchte Sammlung der relevanten Links der letzten 7 Tagerawpixel | Pixabay
Datenschutz ist ein wichtiges Thema bei Leih-Handys in Hotels. Außerdem erstmals mehr Burger als Baguettes in Frankreich konsumiert und 10 Millionen für umweltfreundliche Becher bei Starbucks.[...]
Tumisu, Pixabay
Wer viel im Internet unterwegs ist oder eine eigene Webseite betreut, ist mit der Thematik vertraut: Der sogenannte Cookie-Banner dient dazu, die Erlaubnis zum Speichern kleiner Textdateien einzuholen, die das Nutzererlebnis optimieren sollen. So weit,[...]
Rechtliche Hinweise unter Mails ungültig.geralt | Pixabay
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland 771 Milliarden E-Mails versendet. Nicht alle erreichen den richtigen Empfänger. Deshalb haben geschäftliche E-Mails am Ende oft einen sogenannten Disclaimer, der darauf hinweist, dass die gesendeten Informationen nur für[...]
rawpixel - pixabay.com
Jeder 4. Mitarbeiter der Gastronomie lässt die gesetzlich vorgeschriebene Pause wegen zu viel Arbeit ausfallen. Außerdem: Wie Gäste am liebsten bezahlen und welcher Wachstum im Tourismus durch religiös konformen Urlaub möglich ist.[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.