Suche
Anzeige

Wintergrillen in der Gastronomie

Das Thema Wintergrillen ist weiter auf dem Vormarsch: Laut einer GfK-Umfrage im Auftrag der Kohle-Manufaktur grillt rund ein Viertel der Deutschen das gesamte Jahr über. Bei den Speisen rücken deftige Gerichte in den Vordergrund, die dank verschiedener Grillarten neue Rezeptkreationen ermöglichen.
Kohle-Manufaktur/BAR-B-KUH

Alle Inhalte zu Außengastronomie im Überblick

Mit den Temperaturen im Winter ändern sich auch die Speisen sowie deren Zubereitung. Dabei erfreut sich besonders ein kleiner Topf aus Gusseisen immer größerer Beliebtheit – der Dutch Oven. In Kooperation mit dem BBQ-Blogger Marcus Schöke alias BAR-B-KUH hat die Kohle-Manufaktur die Funktionsweise des Dutch Ovens getestet und ein exklusives Rezept entwickelt. Ausgestattet mit drei Beinen und einem flachen Deckel eignet sich der Dutch Oven hervorragend zum Braten, Kochen und Backen.

Im Winter grillen – Profi-Tipps

Der große Vorteil des Topfes für die Zubereitung von Speisen im Winter liegt in der Wärmespeicherung. Aufgrund des massiven Gusseisens bleiben Speisen auch lange nach der eigentlichen Zubereitung noch heiß. Für eine gleichmäßige Hitzeverteilung kommen üblicherweise Grillbriketts zum Einsatz, die sowohl unter den Topf als auch auf den Deckel gegeben werden. „Aufgrund ihrer langen Brenndauer von bis zu 4,5 Stunden und der enormen Hitzeentwicklung eignen sich die Premium Grillbriketts der Kohle-Manufaktur dabei besonders gut“, so Produktmanager Christian van Dongen. Die Menge der verwendeten Grillbriketts variiert je nach Größe des Dutch Ovens. Eine Faustformel erlaubt aber eine Einschätzung hinsichtlich der Verteilung. So kommen bei flüssigen Speisen wie beispielsweise Suppen, 1/3 der Grillbriketts auf den Deckel und 2/3 unter den Dutch Oven. Für feste Speisen wie Gratins oder Schmorgerichte empfiehlt es sich dagegen, 2/3 der verwendeten Menge auf den Deckel zu geben und 1/3 darunter.

In jedem Fall wird ein Untersetzer benötigt, damit der robuste Topf sicher über den glühenden Briketts steht und dem Brennstoff genügend Sauerstoffzufuhr ermöglicht. Mit dem Dutch Oven lässt sich eine Vielzahl von leckeren Speisen zubereiten. Im Gegensatz zu klassischen Sommergerichten kann es dabei auch mal etwas deftiger werden. Von der Gulaschsuppe über Kohlrouladen bis hin zum Schweinebraten sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. BAR-B-KUH hat für uns ein Rezept vorbereitet: Bierkutscher Steaks aus dem Dutch Oven.

Inhaltsverzeichnis

Weitere Artikel zum Thema

Stimmungsvolle Außengastronomie im Winter steigert den Umsatz.GiorgioMagini | iStockphoto.com
Der Trend ist nicht neu, aber immer noch topaktuell: Gäste möchten auch außerhalb der Garten-Saison draußen genießen. Viele Gastronomen greifen den Trend auf und bieten Ihren Gästen einen Außenbereich, der zur Jahreszeit passt. Das kommt[...]
Mit der richtigen Kalkulation kann die Außengastronomie zum Erfolg werden.BartekSzewczyk | iStockphoto.com
Bevor der erste Gast seinen Chardonnay auf der Terrasse genießen kann, muss der gewillte Gastronom mit Bedacht an die Planung seiner Außengastronomie herangehen. Eine genaue Kalkulation schützt vor bösem Erwachen und hält die Kosten überschaubar.[...]
Die Loungegruppe Ember sorgt mit ihren runden Formen für Wohlbefinden bei den Gästen.GO IN
Klappstühle, schweißtreibende Kunststoff-Sitzflächen oder instabile Bierzeltgarnituren – kein Magnet für eine erfolgreiche Frischluft-Saison. Mit einem passenden Konzept, angepasst auf Räumlichkeiten und Zielgruppe, kann der Außenbereich jedoch dauerhaft und rund ums Jahr für Umsatz sorgen.[...]
Moonich
Die Verlängerung der Outdoor-Saison kann im Jahr der Corona-Pandemie für viele Betriebe eine enorme Unterstützung bedeuten und Umsatzeinbrüche zumindest teilweise abfangen. Die Installation von Heizstrahlern kann hilfreich sein, um das Wohlbefinden der Gäste zu gewährleisten.[...]
Benedikt Faust, Peugeot
Benedikt Faust, bekannt aus der Gastroszene, gibt seine besten BBQ-Tipps: kreative und ungewöhnliche Rezepte wie Pulled Banana Burger und Fast Ribs, warum Gemüse, Fisch und Beilagen gute Alternativen sind und wieso Gewürze und Marinaden so[...]