Alle Inhalte zu Kassensystemen im Überblick
- Übersicht Ratgeber Kassensysteme
- Kassenfinder
- Vorschriften und Gesetze für Kassensysteme
- Das passende Kassensystem für jeden Betriebstyp
- Funktionen für die Zukunft: Trends und Visionen
- Kassensystem zwischen Bondrucker und Lieferdienst-App: wie den Spagat meistern?
- Smarte Payment-Lösungen für die Gastronomie
- Schneller, sicherer, smarter: Wie Mobile Payment den Service neu definiert
- Gastronomie neu gedacht: Mit smarten Mobile-Payment-Lösungen in die digitale Zukunft
- Die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens
- Innovatives Self-Ordering via Messenger-Chatbot
- Best Practices – für mehr Realität
- Ein Gewinn für jedes Gastro-Team: Tom, der smarte, neue Mitarbeiter!
- gastronovi auf der Internorga 2025: Deckungsbeitragskalkulation, bargeldloses Bezahlen, Self-Ordering und Küchenmonitor im Fokus
- Jahresabschluss – gastronovi automatisiert Buchhaltung
- Neue Studie belegt: Kartenzahlung sorgt für höhere Umsätze und mehr Trinkgeld
- Branchenverzeichnis Kassensysteme
Das digitale Kassensystem dient nicht nur dazu, die Rechnungen zu erstellen, zusätzlich lassen sich damit die Bestellungen aufnehmen und verwalten. Mit einem kleinen digitalen Handrechner lassen sich die Wünsche der Kunden deutlich schneller als mit einem Notizblock und einem Bleistift notieren. Außerdem muss der Kellner nun nicht mehr bis in die Küche gehen, um die Bestellung weiterzureichen, der Handrechner übermittelt sie per Funk. So können die Köche sofort mit der Bearbeitung der Aufträge beginnen.
Weniger Laufwege und mehr Zeit für die Gästebetreuung
Je nach Größe des Lokals erspart sich der Kellner dadurch auch erhebliche Laufwege und kann seine Arbeitszeit effizienter ausnutzen. Damit entsteht ein weiterer positiver Nebeneffekt: Die agile Aufnahme der Bestellungen führt zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Besonders vorteilhaft wirkt sich jedoch aus, dass die digitalen Kassensysteme die Arbeitsteilung stark vereinfachen. Beim klassischen System ist ein Kellner für einen Tisch zuständig und übernimmt alle Aufgaben – von der Beratung bis hin zum Auftischen der Speisen. Durch die Handrechner wird es jedoch möglich, die Aufgaben zu verteilen. Ein spezieller Orderkellner, der besonders gut geschult ist, bleibt stets in der Nähe der Gäste. Er berät diese und nimmt die Bestellungen entgegen. Diese führt er dann jedoch nicht selbst aus. Er übermittelt sie lediglich per Funk in die Küche. Die übrigen Angestellten erhalten dabei genaue Informationen, welcher Gast welche Speisen und Getränke bestellt hat. Jeder anwesende Kellner kann diese dann an den Tisch bringen. Diese Arbeitsteilung sorgt für einen optimalen Service und für niedrige Kosten.
[cs_gb id=15080]Inhaltsverzeichnis
- Übersicht Ratgeber Kassensysteme
- Kassenfinder
- Vorschriften und Gesetze für Kassensysteme
- Das passende Kassensystem für jeden Betriebstyp
- Funktionen für die Zukunft: Trends und Visionen
- Kassensystem zwischen Bondrucker und Lieferdienst-App: wie den Spagat meistern?
- Smarte Payment-Lösungen für die Gastronomie
- Schneller, sicherer, smarter: Wie Mobile Payment den Service neu definiert
- Gastronomie neu gedacht: Mit smarten Mobile-Payment-Lösungen in die digitale Zukunft
- Die Zukunft des bargeldlosen Bezahlens
- Innovatives Self-Ordering via Messenger-Chatbot
- Best Practices – für mehr Realität
- Ein Gewinn für jedes Gastro-Team: Tom, der smarte, neue Mitarbeiter!
- gastronovi auf der Internorga 2025: Deckungsbeitragskalkulation, bargeldloses Bezahlen, Self-Ordering und Küchenmonitor im Fokus
- Jahresabschluss – gastronovi automatisiert Buchhaltung
- Neue Studie belegt: Kartenzahlung sorgt für höhere Umsätze und mehr Trinkgeld
- Branchenverzeichnis Kassensysteme