Suche
Anzeige

Ernährungswissenschaftlerin sieht nach Corona auch Potenzial für das Gastgewerbe

Eine teils auch erfreuliche Prognose im derzeitigen Corona-Chaos bietet die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler: In einem Stern-Interview beschreibt sie die möglichen Potenziale, die die Krise im Hinblick auf unsere künftige Ernährung mit sich bringen könnte. Gibt es also auch Grund für vorsichtigen Optimismus?
edgarraw | Unsplash

Rützler sieht künftig die Bedeutung nachbarschaftlicher und lokaler Strukturen verstärkt im Fokus. Die Welt sei mit der Krise kleiner geworden, was – trotz Globalisierung – auch die Regionalität beim Essen in den Vordergrund stellen würde. Die Ernährungswissenschaftlerin bezeichnet das Ping-Pong zwischen Globalisierung und Regionalität als „Glokalisierung“. Sie stärke die regionalen Netzwerke durch bewusste Kaufentscheidungen ohne die Vorteile der Globalisierung außer acht zu lassen. 

Credo der Stunde: Support your Locals

Regionale und saisonale Produkte erführen durch die Krise einen vermehrten Zuspruch, nicht zuletzt um Sinne der Geisteshaltung “Support your local dealer”. Auch in Bezug auf den kulinarischen Aspekt sieht Rützler die Krise als potentiell hoffnungsvollen Wendepunkt: Die kollektive Erfahrung erweitere unser Bewusstsein im Hinblick auf die Wahrnehmung von Lebensmitteln und Speisen. Durchaus positiv sei zudem die sich aktuell abzeichnende Fähigkeit der Gastronomen, jetzt mit der nötigen Flexibilität neue Systeme und Konzepte zu kreieren. Rützler prognostiziert, dass der Wert von Gemeinschaft nach der Krise wahrscheinlich wesentlich mehr bewusste Wertschätzung erfahren würde. 

Not macht erfinderisch – und schweißt zusammen

Nicht zuletzt auch mit der Folge, dass ethische Grundsatzentscheidungen im Sinn der Schwachen – die es zu schützen gelte – neu getroffen würden. Konkret bedeute dies, dass die Gastronomie von Stammgästen jetzt und künftig Unterstützung erfahren würde. Zwar würde die Krise auch ihren Tribut fordern, doch neue Konzepte, die sich mehr auf den Gast fokussieren, würden sich ihrer Meinung nach durchsetzen. Starkes Entwicklungspotenzial sieht Rützler in professionell umgesetzten Lieferdiensten und beim Angebot besonders guter Qualität und Frische. Das ganze Interview können Sie auf Stern.de nachlesen.

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

VioletaStoimenova, iStockphoto
Ganz gleich, ob gerade 2G, 3G oder 2G+ beim Restaurantbesuch gilt – die Pflicht der Nachweiskontrolle liegt beim Gastronom. Für eine schnelle Überprüfung ohne Rechnerei bezüglich der Datumsangaben sorgen Apps, die die Gültigkeit der Zertifikate[...]
geralt | Pixabay
Viele Gastronomen fragen sich, welche hygienischen Maßnahmen wohl im Hinblick auf die Coronakrise und die damit verbundenen, vorübergehenden Schließungen nötig sind, um den sensiblen Hygiene-Standards der Branche weiterhin gerecht zu werden. Mehr denn je gilt[...]
mohamed_hassan | Pixabay
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern aufgrund der Coronakrise bis Jahresende 2020 Sonderleistungen bis 1.500 Euro zukommen lassen, ohne dass hierfür Steuern anfallen. Dies geschieht in Form von Sachbezügen oder Zuschüssen. Das Bundesfinanzministerium hat diese steuerfreien Bonuszahlungen[...]
erhui1979 | iStockphoto
Geschlossene Räume gelten in Zeiten von Covid-19 als Orte größter Ansteckungsgefahr. Zusätzlich zu den bekannten Maßnahmen kann die Luft in Innenräumen allerdings auch mithilfe von ultraviolettem Licht gereinigt werden.[...]
Nastco | iStockphoto
Die führende Online-Reiseplattform Booking.com hat in ihrer jüngsten Umfrage den wachsenden Trend eines größeren Wunsches nach verantwortungsbewusstem Reisen festgestellt. Das bedeutet, dass Reisende 2021 und darüber hinaus vermutlich einen umweltfreundlicheren Ansatz verfolgen werden, sobald das[...]