Anzeige

Ernährungswissenschaftlerin sieht nach Corona auch Potenzial für das Gastgewerbe

Eine teils auch erfreuliche Prognose im derzeitigen Corona-Chaos bietet die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler: In einem Stern-Interview beschreibt sie die möglichen Potenziale, die die Krise im Hinblick auf unsere künftige Ernährung mit sich bringen könnte. Gibt es also auch Grund für vorsichtigen Optimismus?
edgarraw | Unsplash
Anzeige

Rützler sieht künftig die Bedeutung nachbarschaftlicher und lokaler Strukturen verstärkt im Fokus. Die Welt sei mit der Krise kleiner geworden, was – trotz Globalisierung – auch die Regionalität beim Essen in den Vordergrund stellen würde. Die Ernährungswissenschaftlerin bezeichnet das Ping-Pong zwischen Globalisierung und Regionalität als „Glokalisierung“. Sie stärke die regionalen Netzwerke durch bewusste Kaufentscheidungen ohne die Vorteile der Globalisierung außer acht zu lassen. 

Credo der Stunde: Support your Locals

Regionale und saisonale Produkte erführen durch die Krise einen vermehrten Zuspruch, nicht zuletzt um Sinne der Geisteshaltung “Support your local dealer”. Auch in Bezug auf den kulinarischen Aspekt sieht Rützler die Krise als potentiell hoffnungsvollen Wendepunkt: Die kollektive Erfahrung erweitere unser Bewusstsein im Hinblick auf die Wahrnehmung von Lebensmitteln und Speisen. Durchaus positiv sei zudem die sich aktuell abzeichnende Fähigkeit der Gastronomen, jetzt mit der nötigen Flexibilität neue Systeme und Konzepte zu kreieren. Rützler prognostiziert, dass der Wert von Gemeinschaft nach der Krise wahrscheinlich wesentlich mehr bewusste Wertschätzung erfahren würde. 

Not macht erfinderisch – und schweißt zusammen

Nicht zuletzt auch mit der Folge, dass ethische Grundsatzentscheidungen im Sinn der Schwachen – die es zu schützen gelte – neu getroffen würden. Konkret bedeute dies, dass die Gastronomie von Stammgästen jetzt und künftig Unterstützung erfahren würde. Zwar würde die Krise auch ihren Tribut fordern, doch neue Konzepte, die sich mehr auf den Gast fokussieren, würden sich ihrer Meinung nach durchsetzen. Starkes Entwicklungspotenzial sieht Rützler in professionell umgesetzten Lieferdiensten und beim Angebot besonders guter Qualität und Frische. Das ganze Interview können Sie auf Stern.de nachlesen.

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

TheFork
Die Covid-Krise mit ihren Entbehrungen war lang – aber umso größer ist nun die Vorfreude auf Restaurantbesuche. Spannend: Die Zeit des Lockdowns wird uns verändert zurücklassen. Eine großangelegte Umfrage der Reservierungsplattform TheFork in Deutschland offenbart:[...]
Freepik
In unserem Hospitality Update informieren wir kompakt ausgewählte Meldungen in der Branche: +++ Kalorien auf Speisekarte - auch in Deutschland? +++ Urteil: Airbnb muss Kommunen Auskunft über Privatübernachtungen geben +++ Anbieter-Übersicht & Factsheet Mehrweglösungen für[...]
Portra | iStockphoto
Die Zahl der geimpften Menschen nimmt zu und die Inzidenz-Werte gehen leicht zurück: In einigen Regionen Deutschlands dürfen Restaurants, Cafés, Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze unter Auflagen wieder öffnen. Doch was heißt das für die Gastronomie[...]
Eckert Schulen | Adobe Stock
Deutschlands Gastgewerbe steht vor einer „Pleitewelle unbekannten Ausmaßes“, fürchten Branchenexperten. Nicht nur, aber auch deshalb registriert Bayerns führende Hotelfachschule ein steigendes Interesse an Weiterbildungsangeboten, die trotz der aktuellen Herausforderungen Zukunftschancen in und außerhalb der Branche[...]
nd3000 | iStockphoto
Wegen Corona sehen Speisenkarten in Restaurants nicht nur aus hygienischen Gründen anders aus. Daher lohnt es sich jetzt, die Speisekarte an die neue Situation anzupassen. Sie ist nicht nur Ihr Aushängeschild für den Betrieb,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.