Anzeige
Suche

Neue Google-Suchfunktion für Restaurants mit Abhol- und Lieferdiensten

Google beweist in der aktuellen Krise ein Herz für die stark angeschlagene Gastro-Branche: Der Suchmaschinen-Riese will die Online-Suche nach Betrieben, die in der aktuellen Krise liefern oder Abholservice anbieten, unterstützen. Über Google Maps soll eine Übersicht all jener Lokale geboten werden, die derzeit einen solchen Service anbieten. Was müssen Gastronomen nun tun, um diese neue Option für sich nutzen zu können?
geralt | Pixabay

Inspiriert haben dürfte Google zu der neuen Entscheidung wohl der sich abzeichnende Trend, dass Stammgäste ihre Lieblingslokale während der Corona-Krise zunehmend unterstützen wollen. Auf diese Weise sollen deren finanzielle Einbußen ein Stück weit gemildert werden. Um an die dafür so wichtige Information zu gelangen, welche Betriebe denn aktuell Liefer- und Abholservices anbieten, will Google mit einer entsprechend hervorgehobenen Suchverknüpfung in der mobilen Android- und iOS-App unterstützend aktiv werden.

Google My Business: Zusatzservices werden jetzt mit angezeigt

Über die beiden direkt unter der Suchleiste positionierten Buttons „Zum Mitnehmen” und „Lieferservice“, lässt sich demnach in Google Maps eine Suche zum aktuellen Standort starten. Die Neuerung ist umso bemerkenswerter, als dass es Usern von Google My Business (GMB) bisher von Google untersagt war, Zusätze wie „Lieferung frei Haus“ zu ihrem Unternehmensnamen hinzuzufügen. Obwohl Google seine GMB Support-Page aktuell noch nicht entsprechend aktualisiert hat, ist davon auszugehen, dass eine entsprechende Änderung des Namens – zumindest während der anhaltenden Dauer der Coronakrise – dennoch legitim ist. Die Maßnahme könnte für viele Betriebe der Gastronomie überlebenswichtig sein, hilft ihnen die neue Suchoption doch, auf ihre Services während der Krise aufmerksam zu machen.

Restaurants sollten jetzt aktiv werden und Google Infos liefern

Bedingung für die neue Sichtbarkeit in den Suchergebnissen ist jedoch, dass Restaurants die entsprechenden Infos zu ihren Services während der Coronakrise auch in Google Maps hinterlegen. Um dies umzusetzen, müssen Gastronomen lediglich ihren aktuellen Brancheneintrag über Google My Business anpassen. 

So wird der Google My Business Eintrag angepasst

  • Öffnen der Webseite von Google My Business und Einloggen in den eigenen Account.
  • Auswählen des gewünschten Eintrags auf Google Maps, oben rechts auf „Bearbeiten“ klicken.
  • Nach der Änderung der Eintragungen über den unten stehenden Button „Fertig“ die Übernahme speichern.
  • Hinweis: Nicht alle Details lassen sich ändern. Es kann zudem einige Tage dauern, bis die Änderungen übernommen werden.

Eine weitere Option für Restaurants sind kooperierende Google-Maps-Kunden wie etwa die „Local Guides“: Sie können zu bereits aufgesuchten Orten nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Infos zu etwaigen Lieferservices und Abholmöglichkeiten, bei Google entsprechend quittieren.

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

Checkliste für Hoteliers und GastronomenGlenn Carstens-Peters, Unsplash
Geschlossene Restaurants, improvisierte Lieferdienste, Hotels, die zu Homeoffice-Standpunkten oder provisorischen Krankenhäusern umgebaut werden sollen – was sich anhört wie ein drittklassiger Film über die Apoklypse, ist bitterer Ernst und bringt zahlreiche Gastronomen und Hoteliers an[...]
Taylor Davidson, Unsplash
Gastronomen brauchen oft einen langen Atem und einen kühlen Kopf. Vom Schreckgespenst „Negatives Online-Feedback“ bis hin zum Poltergeist „Personalmangel“ gibt es eine Reihe von Hürden, die Restaurantbesitzer überwinden müssen. Wie man am besten damit umgeht,[...]
vichie81 | iStockphoto
Digitale Kommunikation ist in aller Munde. Hier noch schnell ein Post über die neue Wochenkarte, dort noch schnell auf eine Bewertung antworten. Aber bringt das alles denn überhaupt etwas? Über Monate hinweg werden Profile bespielt[...]
Eva-Maria Bleifuss
Kontakt- und Reisebeschränkungen haben die Hotellerie-Branche in den letzten Monaten hart getroffen. Die Folge davon waren massive Umsatzausfälle, die so einfach natürlich nicht wieder aufgeholt werden können. Eva-Maria Bleifuss, operative Leitung von Guestline Deutschland, einem[...]
VR Equitypartner
Eigentlich sollte die Mezzanine-Finanzierung von VR Equitypartner die Expansionspläne der American-Steakhouse-Kette The ASH stärken. Doch auch hier durchkreuzte das Coronavirus alle Pläne. Wie sich die Finanzierung in der Krise bewährt, schildern Kent Hahne, The ASH,[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.