Suche
Anzeige

Neue Google-Suchfunktion für Restaurants mit Abhol- und Lieferdiensten

Google beweist in der aktuellen Krise ein Herz für die stark angeschlagene Gastro-Branche: Der Suchmaschinen-Riese will die Online-Suche nach Betrieben, die in der aktuellen Krise liefern oder Abholservice anbieten, unterstützen. Über Google Maps soll eine Übersicht all jener Lokale geboten werden, die derzeit einen solchen Service anbieten. Was müssen Gastronomen nun tun, um diese neue Option für sich nutzen zu können?
geralt | Pixabay
Anzeige

Inspiriert haben dürfte Google zu der neuen Entscheidung wohl der sich abzeichnende Trend, dass Stammgäste ihre Lieblingslokale während der Corona-Krise zunehmend unterstützen wollen. Auf diese Weise sollen deren finanzielle Einbußen ein Stück weit gemildert werden. Um an die dafür so wichtige Information zu gelangen, welche Betriebe denn aktuell Liefer- und Abholservices anbieten, will Google mit einer entsprechend hervorgehobenen Suchverknüpfung in der mobilen Android- und iOS-App unterstützend aktiv werden.

Google My Business: Zusatzservices werden jetzt mit angezeigt

Über die beiden direkt unter der Suchleiste positionierten Buttons „Zum Mitnehmen” und „Lieferservice“, lässt sich demnach in Google Maps eine Suche zum aktuellen Standort starten. Die Neuerung ist umso bemerkenswerter, als dass es Usern von Google My Business (GMB) bisher von Google untersagt war, Zusätze wie „Lieferung frei Haus“ zu ihrem Unternehmensnamen hinzuzufügen. Obwohl Google seine GMB Support-Page aktuell noch nicht entsprechend aktualisiert hat, ist davon auszugehen, dass eine entsprechende Änderung des Namens – zumindest während der anhaltenden Dauer der Coronakrise – dennoch legitim ist. Die Maßnahme könnte für viele Betriebe der Gastronomie überlebenswichtig sein, hilft ihnen die neue Suchoption doch, auf ihre Services während der Krise aufmerksam zu machen.

Restaurants sollten jetzt aktiv werden und Google Infos liefern

Bedingung für die neue Sichtbarkeit in den Suchergebnissen ist jedoch, dass Restaurants die entsprechenden Infos zu ihren Services während der Coronakrise auch in Google Maps hinterlegen. Um dies umzusetzen, müssen Gastronomen lediglich ihren aktuellen Brancheneintrag über Google My Business anpassen. 

So wird der Google My Business Eintrag angepasst

  • Öffnen der Webseite von Google My Business und Einloggen in den eigenen Account.
  • Auswählen des gewünschten Eintrags auf Google Maps, oben rechts auf „Bearbeiten“ klicken.
  • Nach der Änderung der Eintragungen über den unten stehenden Button „Fertig“ die Übernahme speichern.
  • Hinweis: Nicht alle Details lassen sich ändern. Es kann zudem einige Tage dauern, bis die Änderungen übernommen werden.

Eine weitere Option für Restaurants sind kooperierende Google-Maps-Kunden wie etwa die „Local Guides“: Sie können zu bereits aufgesuchten Orten nicht nur Fragen beantworten, sondern auch Infos zu etwaigen Lieferservices und Abholmöglichkeiten, bei Google entsprechend quittieren.

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

izzetugutmen | iStockphoto
Während sich das gastronomische Leben in Deutschland erst nach und nach von der monatelangen Lockdown-Lähmung erholt, tobte es auf der anderen Seite der Welt schon wieder: In Australien hatten Restaurants, Bars und Cafés bereits für[...]
LeoPatrizi, iStockphoto
Schlechte Raumluftqualität löst zumeist kurzfristige Gesundheitsprobleme wie Schwindel, Kopfschmerzen oder Hals- und Augenreizungen aus und kann jedoch auch zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen. Dahingegen kann saubere Luft genutzt werden, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Besonders[...]
william87 | iStockphoto
Die Außengastronomie hat das Potenzial die durch die Corona-Pandemie ausgelösten Umsatzeinbrüche im Gastgewerbe zumindest teilweise abzufangen. Der DEHOGA NRW wünscht sich deshalb eine Reihe von Sonderregelungen für die Außengastronomie, um die kalte Zeit zwischen September[...]
Petra Fiedler, Schwarz ExklusivPetra Fiedler, Schwarz Exklusiv
Die letzten 12 Monate waren für das Gastgewerbe nicht leicht, doch die Club- und Diskothekenbesitzer hat es noch härter getroffen – es gab keinen Lichtblick und keine Chance auf Lockerungen. Paolo Frisella, Inhaber des „Kitchen[...]
martin-dm | iStockphoto
Durch den zweiten Lockdown wird es deutlich: Zum gewohnten Umgang mit Gästen und einem „normalen“ Betrieb kehren die Branche auch im nächsten Jahr noch nicht zurück. Deshalb sollten sich Hoteliers nun erneut intensiv mit den[...]