Suche
Anzeige

Vereinfachung bei der Beantragung von Kurzarbeitergeld

Das Kurzarbeitergeld ist für viele Unternehmen derzeit einer der wenigen Rettungsanker. Nun soll die Beantragung noch einmal vereinfacht werden. Wir zeigen, wie es funktioniert.
geralt | Pixapay

Damit möglichst vielen Betrieben in der schwierigen Situation geholfen werden kann, hat die Bundesagentur für Arbeit ein überarbeitetes Antragsformular für die Kurzarbeit publiziert.
Das PDF mit dem Antrag auf Kurzarbeitergeld kann direkt hier heruntergeladen werden. Es ist an dieser Stelle nicht mehr nötig, detailliert auf die Gründe für den Arbeitsausfall einzugehen, wenn er in der Coronakrise begründet ist. Das neue Formular soll bis zum 31. Dezember 2020 gültig sein.

Um den Antragsstellern das Ausfüllen noch mehr zu erleichtern, gibt es zwei Videotutorials, die detailliert den richtigen Weg aufzeigen.

 

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

Digitalisierung 2021 – Verbünden Sie sich mit Ihren Gästenevrim ertik, iStockphoto
Noch ist nicht klar, wann die Gastronomien wieder öffnen dürfen, doch sollten die vorhandenen Kapazitäten jetzt genutzt werden, um digitale Prozesse voranzutreiben, kreative Marketingideen zu entwickeln und positiv Richtung Restart zu schauen.[...]
Imagesines | iStockphoto
Die Corona-Hilfen stellten für viele Betriebe im Hotel- und Gaststättengewerbe eine wichtige finanzielle Stütze dar. Doch zunehmend werden die Hilfsgelder plötzlich von staatlicher Stelle zurückgefordert. LINDEMANN Rechtsanwälte erläutern die Gründe sowie Mechanismen der Corona-Hilfen und[...]
brightstars | iStockphoto
Aufgrund der Corona-Maßnahmen können Gewerbetreibende ihre Räume seit März 2020 nur eingeschränkt nutzen. Die Miete ist trotzdem fällig. Nun haben sich zwei Oberlandesgerichte zu der Frage positioniert, ob dies rechtens ist – mit unterschiedlichem Ausgang.[...]
Xsandra | iStockphoto
Als erster Dienstleister im Cateringbereich hat die WISAG Catering ein Audit von TÜV SÜD Advimo erfolgreich abgeschlossen. Dabei wurde vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie überprüft, wie Maßnahmen zum Infektions- und Arbeitsschutz umgesetzt werden. Die freiwillige[...]
Massimo Merlini | iStockphoto
Mit der Bekanntgabe der überarbeiteten SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel hat die Benachteiligung elektrischer Händetrockner ein Ende. Demnach wurde der Passus, der Arbeitgebern empfahl, Händetrockner bis auf Weiteres abzuschalten, gestrichen.[...]