Suche

Coronavirus-Folgen: Hotels, Restaurants und Caterer beklagen Umsatzeinbußen

Hotels, Restaurants und Caterer leiden immer stärker unter den Folgen der Coronavirus-Ausbreitung. An einer Blitzumfrage des DEHOGA Bundesverbandes am 4. und 5. März beteiligten sich fast 10.000 Hotels, Caterer und Restaurants – hier sind die Ergebnisse.
Leeres Restaurant durch ausbleibende Gäste wegen Corona-PanikPixabay

76,1 Prozent der Betriebe berichten von Umsatzeinbußen aufgrund der Coronavirus-Krise. In den Städten ist die Betroffenheit sogar noch höher. Hier melden 85,1 Prozent Umsatzverluste, im ländlichen Raum 67,2 Prozent.

„Die Situation verschärft sich von Tag zu Tag“, sagt Guido Zöllick, Präsident des DEHOGA Bundesverbandes. „Für Hotels, Caterer und Restaurants sind das massive Verluste, die nicht zu kompensieren sind. Viele unserer kleinen und mittelständischen Betriebe haben keinen Puffer.“ Die Branche erwartet dringend staatliche Unterstützung mit schnell wirkenden Liquiditätshilfen und Fördermaßnahmen sowie die Umsatzsteuerreduzierung für Essen. Das Gastgewerbe fordert zudem die Verbesserung der Kurzarbeiterregelung. Dazu gehöre insbesondere die hundertprozentige Erstattung der Sozialabgaben. „Die Branche braucht jetzt schnelle Lösungen“, so Zöllick.

Umfrageergebnisse im Detail

Wie aus der DEHOGA-Umfrage hervorgeht, beklagen 82,9 Prozent der Hoteliers und 84,5 Prozent der Eventcaterer Umsatzeinbußen. Wenn die Hotels leer sind, leidet auch die Gastronomie. Hier melden 72,9 Prozent der Restaurants Umsatzverluste.

Die Höhe der Umsatzausfälle bewegt sich bei 45 Prozent der Betriebe zwischen 10.000 bis 50.000 Euro. 10 Prozent der Betriebe melden Einbußen zwischen 50.000 und 100.000 Euro, acht Prozent zwischen 100.000 und 500.000 Euro und 1,8 Prozent über 500.000 Euro. Dabei ist zu berücksichtigen, dass 25 Prozent der antwortenden Betriebe weniger als 250.000 Euro Jahresumsatz erwirtschaften, fast 50 Prozent der Betriebe liegen unter 500.000 Euro Jahresumsatz.

Verschärfend kommt hinzu, dass die Betriebe massiv über fehlendes Neugeschäft klagen. 90,4 Prozent berichten über Rückgänge bei Neubuchungen. Der durchschnittliche Rückgang beträgt 38,0 Prozent.

Wie die Umfrage zeigt, betreffen die Umsatzausfälle derzeit vor allem das Firmengeschäft. Aber auch die private Nachfrage geht spürbar zurück.

Die starke Betroffenheit der Branche zeige sich auch in der großen Zahl der Rückmeldungen auf die DEHOGA-Umfrage, macht Zöllick deutlich: „Innerhalb von zwei Tagen beteiligten sich 9.574 Unternehmen an der Online-Befragung des DEHOGA Bundesverbandes“, so der Präsident. „Die Betriebe sind in großer Sorge.“

Angesichts der massiven Umsatzeinbußen fordert die Branche staatliche Unterstützung für notleidende Betriebe. Als Maßnahmen der Bundesregierung erwarten über 40,9 Prozent der Umfrageteilnehmer Liquiditätshilfen. 38,0 Prozent setzen auf vereinfachte Lösungen beim Kurzarbeitergeld, 29,4 Prozent der Betriebe auf die Stundung von Steuern. Um die Krise abzufedern, sprechen sich über 52,1 Prozent für Steuererleichterungen aus, die mittel- und langfristig wirken. 69,1 Prozent der teilnehmenden Betriebe erwarten sieben Prozent Mehrwertsteuer für Essen.

Mit Blick auf den am Sonntag tagenden Koalitionsausschuss erwartet der DEHOGA Bundesverband schnelle, unbürokratische und effektive Unterstützung. Zöllick: „Das Gastgewerbe hat eine hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung. Die Gefährdung von Existenzen darf nicht hingenommen werden.“

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

kalhh - pixabay.com
Schon vor 13000 Jahren wurde auch ohne Oktoberfest Bier gebraut, Städtereisen überholen den klassischen Strandurlaub und McDonalds versteuert legal in Luxemburg.[...]
Brooke Cagle, Unsplash
Im Schatten von Biergärten, gebuchten Sommerurlauben und lebhaften Restaurant-Terrassen bahnt sich im Gastgewerbe die hektischste Zeit des Jahres an. Doch während die Gäste sich auf kulinarische Köstlichkeiten und sorglose Sonnentage freuen, kämpfen viele Betriebe mit[...]
DUNI; Drew Beamer, Unsplash
Mit einer Social-Media-Kampagne, die die Gastronomiebetriebe in Deutschland zur Zielgruppe hat, möchte die Duni Group helfen, Facebook- und Instagram-Auftritte von Gastronomen noch erfolgreicher zu gestalten. Ziel ist die erfolgreiche Kundengewinnung im Social Web.[...]
Jetzt die Azubi-Prämie sicherndima_sidelnikov, iStockphoto
Die Bundesagentur für Arbeit hat die Antragsformulare für die Azubi-Prämie online gestellt. Die Prämie soll Betriebe auszeichnen, die trotz der Coronakrise weiter oder sogar mehr ausbilden. So funktioniert die Beantragung.[...]
Kostenlose Webinare vom SteuerberaterChristin Hume
Bereits ein rundes Dutzend an Webinaren sind unter der Federführung von Helmut Beck, Geschäftsführer der ETL AUDITAX GmbH, entstanden und haben zahlreiche Informationen zu verschiedenen aktuellen Themen der Branche während der Corona-Krise für Gastronomen und[...]
Unser Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit regelmäßigen Informationen zum Thema Gastgewerbe. Ihre Einwilligung in den Empfang können Sie jederzeit widerrufen.