Suche
Anzeige

Ernährungswissenschaftlerin sieht nach Corona auch Potenzial für das Gastgewerbe

Eine teils auch erfreuliche Prognose im derzeitigen Corona-Chaos bietet die Ernährungswissenschaftlerin Hanni Rützler: In einem Stern-Interview beschreibt sie die möglichen Potenziale, die die Krise im Hinblick auf unsere künftige Ernährung mit sich bringen könnte. Gibt es also auch Grund für vorsichtigen Optimismus?
edgarraw | Unsplash

Rützler sieht künftig die Bedeutung nachbarschaftlicher und lokaler Strukturen verstärkt im Fokus. Die Welt sei mit der Krise kleiner geworden, was – trotz Globalisierung – auch die Regionalität beim Essen in den Vordergrund stellen würde. Die Ernährungswissenschaftlerin bezeichnet das Ping-Pong zwischen Globalisierung und Regionalität als „Glokalisierung“. Sie stärke die regionalen Netzwerke durch bewusste Kaufentscheidungen ohne die Vorteile der Globalisierung außer acht zu lassen. 

Credo der Stunde: Support your Locals

Regionale und saisonale Produkte erführen durch die Krise einen vermehrten Zuspruch, nicht zuletzt um Sinne der Geisteshaltung “Support your local dealer”. Auch in Bezug auf den kulinarischen Aspekt sieht Rützler die Krise als potentiell hoffnungsvollen Wendepunkt: Die kollektive Erfahrung erweitere unser Bewusstsein im Hinblick auf die Wahrnehmung von Lebensmitteln und Speisen. Durchaus positiv sei zudem die sich aktuell abzeichnende Fähigkeit der Gastronomen, jetzt mit der nötigen Flexibilität neue Systeme und Konzepte zu kreieren. Rützler prognostiziert, dass der Wert von Gemeinschaft nach der Krise wahrscheinlich wesentlich mehr bewusste Wertschätzung erfahren würde. 

Not macht erfinderisch – und schweißt zusammen

Nicht zuletzt auch mit der Folge, dass ethische Grundsatzentscheidungen im Sinn der Schwachen – die es zu schützen gelte – neu getroffen würden. Konkret bedeute dies, dass die Gastronomie von Stammgästen jetzt und künftig Unterstützung erfahren würde. Zwar würde die Krise auch ihren Tribut fordern, doch neue Konzepte, die sich mehr auf den Gast fokussieren, würden sich ihrer Meinung nach durchsetzen. Starkes Entwicklungspotenzial sieht Rützler in professionell umgesetzten Lieferdiensten und beim Angebot besonders guter Qualität und Frische. Das ganze Interview können Sie auf Stern.de nachlesen.

Alle Inhalte zur Coronakrise im Überblick

Weitere Artikel zum Thema

Bild von Free-Photos auf Pixabay
Auch Bayern hat am 5. Mai eine schrittweise Erleichterungen bei den Maßnahmen in der Corona-Pandemie beschlossen. Die allgemeine Ausgangsbeschränkung entfällt und eine maßvolle Öffnung bei Hotellerie und Gastronomie soll ab dem 18. Mai erfolgen.[...]
Jonathan zur Nieden
Die vom erneuten Lockdown betroffenen Gastronomen und Hoteliers haben zumindest im Monat November mit ganz erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen haben. Daher stellt sich die Frage, wie diese wirtschaftlichen, teilweise existenzbedrohenden Folgen abgemildert werden können. Neben[...]
shjft, Pepsi, BdS
Damit die Betriebe und die kulinarische Vielfalt hierzulande auch nach dem Lockdown eine Zukunft haben, ruft die vom Bundesverband der Systemgastronomie e.V. und PepsiCo Deutschland gestartete Aktion #DeutschlandBestellt alle dazu auf, der Gastro-Branche zu helfen[...]
Morton Xiong | Unsplash
Immer mehr Menschen verzichten auf den Konsum alkoholischer Getränke – ob aus gesundheitlichen Gründen oder bedingt durch eine bewusste Lebenseinstellung. Während sich das Getränkeangebot vor einigen Jahren noch auf Wasser, Cola, Fanta und Sprite beschränkte,[...]
Photo by Markus Winkler on UnsplashMarkus Winkler, Unsplash
Aktuelle Übersicht mit den Corona-Verordnungen in den Bundesländern +++ Bayern setzt auf Gastronomen bei Kontrolle von 3G-Regel +++ Nur noch 2G in Hamburg ++ Keine Gästedatenerfassung in NRW +++ Bund verabschiedetet sich von 50er-Inzidenz als[...]