Suche
Anzeige

Mitgebrachte Mehrwegbecher – der richtige Umgang

Immer mehr Kunden bringen ihre eigenen Mehrwegbecher mit, um sie auffüllen zu lassen und leisten so einen wichtigen Beitrag zur Abfallreduzierung. Aber wie geht der Gastgeber in Bezug auf die Hygiene richtig mit den Kundenbechern um?
freeelancer | iStockphoto

Alle Inhalte zu Kaffee im Überblick

Warum sollte ich die Mehrwegbecher akzeptieren?

Es ist kein Geheimnis mehr, dass die Flut an Einweg-Kaffeebechern inakzeptable Ausmaße angenommen hat. 2,8 Milliarden Einwegbecher werden allein in Deutschland jährlich verbraucht. Viele Kaffee-Liebhaber sind mittlerweile auf Mehrwegbecher umgestiegen, ob aus Bambus, Edelstahl oder recyclebarem Kunststoff – hier sind keine Grenzen gesetzt und jeder findet seinen Lieblingsbecher. Die Akzeptanz der mitgebrachten Mehrwegbecher ist nicht verpflichtend, sondern findet auf freiwilliger Basis statt, der Gastronom muss die Wiederbefüllung eigener Becher nicht anbieten. Doch als Zeichen gegen die Abfallflut und für mehr Nachhaltigkeit sollten Mehrwegbecher angenommen werden.

Welche Regeln muss ich befolgen?

Um den hygienischen Anforderungen eines Gastronomiebetriebes gerecht zu werden, sollten einige Regeln beachtet werden, um eine Kontamination der eigenen Einrichtung mit Bakterien zu vermeiden. Zunächst gilt: Der Gast trägt die Verantwortung für Sauberkeit, Material und Eignung des Bechers. Den Deckel sollte er dem Gastronom nicht überreichen, sondern selbst verwahren. Wenn der Becher nicht gereinigt ist, darf die Wiederauffüllung auch verweigert werden. 
Es sollte darauf geachtet werden, das schmutzige Kundenbecher nicht mit der Einrichtung des eigenen Betriebes in Berührung kommen. Gäste sollten den eigenen Becher innerhalb eines fest definierten Bereiches, wie zum Beispiel auf einem Tablett, abstellen. So lässt sich der Hautkontakt vermeiden und die Sauberkeit sicherstellen. Das Tablett kann im Anschluss einfach gereinigt werden.

Idealerweise sollte der Gastronom ein separates, eigenes Behältnis zum Umfüllen des Getränks benutzen. Er nutzt also einen eigenen Becher, um den Kaffee oder andere Getränke zu produzieren und füllt dann das Getränk in den Kundenbecher um. So wird auch ein Kontakt mit den Auslaufdüsen von Kaffeemaschinen vermieden.

Grundsätzlich sollten alle für lebensmittelverarbeitende Betriebe geltende Hygieneregeln in höchstem Maße eingehalten werden, gegebenenfalls sind zusätzliche Händehygienespender anzubringen. Hier können sich Gastronomen noch einmal über den vorgeschriebenen Umgang mit alkoholfreien Getränken in Bezug auf Hygiene und HACCP informieren.

Lehrvideo und Merkblatt zur Veranschaulichung

Um allen Angestellten im Umgang mit den mitgebrachten Mehrwegbechern zu schulen, gibt es ein kurzes Lehrvideo des Lebensmittelverband Deutschlands mit den relevanten Informationen. Ein Merkblatt ist ebenfalls verfügbar und kann hier heruntergeladen werden. Die Leitlinie ist aus einer Zusammenarbeit von Bundesverband der Systemgastronomie (BdS), Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft, Deutscher Konditorenbund sowie Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks entstanden.

Weitere Artikel zum Thema

Kado, iStockphoto
Update 04. März 2021: Das Coronavirus stellt die Hotellerie und Gastronomie weiter vor riesige Probleme. In welchen Ländern gelten welche Beschränkungen und welche Auflagen? Welche Hilfsprogramme gibt es? Welche Lösungen und Ideen aus der Krise[...]
Falsche Angaben bei der Soforthilfe haben rechtliche KonsequenzenHelloquence, Unsplash
Die Bundes- und Landesregierungen haben im Zuge der Corona-Pandemie im Rekordtempo Gesetze durchgebracht, welche Verbrauchern und Unternehmern den Zugang zu Geld und Zahlungserleichterungen ermöglichen. Je nach Bundesland können verschiedene Soforthilfen und Förderungsmittel beantragt werden. Die[...]
Die neue Röstanlage in Bayern wird eröffnetDie neue Röstanlage in Bayern wird eröffnetJana Mai | Burkhof
Das Rösten von Kaffee ist eine Wissenschaft für sich. Viele kleine Manufakturen beschäftigen sich mit dem idealen Prozess, um abwechslungsreiche Sorten für jeden Geschmack anbieten zu können. Auch J.J.Darboven setzt auf Individualität und eröffnete eine[...]
WMF
Unternehmen, die für ihren kleinen Kaffeebedarf bislang auf Endverbrauchermaschinen angewiesen waren, finden bei WMF Professional Coffee Machines ab sofort eine betriebswirtschaftlich hochattraktive Lösung. Mit der neuen WMF 950 S ergänzt der Premiumhersteller sein Portfolio erstmals[...]
Worauf bei der Herstellung von Eis und Sahne geachtet werden muss.Kerkez, iStockphoto
Sommerzeit ist Eiszeit – und so finden erhitzte Gemüter leckere Eis-Spezialitäten nicht nur in der Eisdiele, sondern auch auf den Dessertkarten zahlreicher Restaurants. Doch was das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz nun in einer aktuellen Meldung veröffentlichte, lässt[...]